Unsere Welt ist ohne Informatik-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Die besondere Befähigung von ausgebildeten Informatiker/-innen liegt in der Analyse, Konzeption, Entwicklung und Konfiguration von Hard- und Softwaresystemen und deren Einbettung in bestehende Umgebungen sowie in der Planung und Organisation oder in der Anpassung von System- und Anwendungssoftware. Das fachliche Spektrum des Studiengangs Informatik reicht von netz-, internetbasierten und mobilen Systemen im Bereich Cloud and Mobile Computing über Bilderkennung, künstliche Intelligenz, Embedded Systems und Robotern im Bereich Intelligente Systeme bis hin zur Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Profilbereich Digitale Medien. Dabei werden einzelne frei wählbare Spezialisierungen durch einen erprobten interdisziplinären Ansatz miteinander verbunden.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: bis 15.10. |
Abschluss | Bachelor of Science (180 CP) |
Studienform | Vollzeit oder Dual |
Dauer | 6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja (ASIIN e.V.) |
Numerus clausus | Nein |
Mögliche Masterstudiengänge | Informatik (M.Sc.), Digitale Medien (M.Sc.) |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Zum Bachelor-Studiengang Informatik können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben.
Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I ist eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung notwendig.
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Rahmenordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung.
Die Modulinhalte decken die gesamte Breite der Informatik ab, insbsd. die Schwerpunkte Cloud and Mobile Computing und Intelligente Systeme sowie das Anwendungsgebiet Digitale Medien. Es gibt vielfältige Formate der Lehrveranstaltungen, z.B. Projekte, Gruppenarbeit und Laborpraktika, aber auch klassische Vorlesungen, Übungen, Seminare. Dafür stehen Speziallabore mit moderner Technik bereit. Tutorien unterstützen Sie optimal bei Ihrem Lernerfolg.
Bereits ab dem 3. Semester können Sie Ihren besonderen Interessen in der Informatik durch Wahl eines der folgenden vertiefenden Profile nachgehen:
Jedem Profil sind vielfältige Module des Wahlpflichtkatalogs zugeordnet. Zur Anerkennung eines Profils im Diploma Supplement müssen mindestens 5 Module eines Profils erfolgreich beendet worden sein.
Ziel des Studienangebots Cloud and Mobile Computing (CMC) ist die Vermittlung der technischen Grundlagen mobiler Anwendungen und Systeme sowie des Cloud Computing auf Basis einer fundierten Informatik-Grundlagenausbildung. Neben der Entwicklung von Anwendungen für unterschiedliche mobile Betriebssysteme wird besonderer Schwerpunkt auf die nutzergerechte Gestaltung der Anwendungen gelegt.
3. Semester | 4. Semester | 5. Semester |
---|---|---|
Human-Computer-Interaction und/oder Alternative Programmierparadigmen | Mobile Anwendungen und Systeme | Cross-Device-Interaction |
Grundlagen des Cloud Computing | Datenbankprogrammierung | Enterprise Anwendungen |
Grundlagen des Cloud Computing | Sicherheit mobiler und verteilter Systeme | Software-Qualität |
(Auswahl von min. 5 Fächern nötig zur Anerkennung des Profils CMC)
Weil die moderne Informationsgesellschaft kreative Köpfe braucht, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können. Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Bereiche der Medienproduktion durchdrungen. Egal ob wir Medien im Internet, auf Datenträgern wie DVD oder BlueRay, im Kino, TV oder Radio, an Infoterminals oder mit Apps auf mobilen Endgeräten, als OnDemand-Service oder selbst als klassisches Printerzeugnis konsumieren – stets stehen hinter diesen Angeboten vielschichtige Prozesse zur digitalen Produktion, Distribution und Archivierung. Ein zielgruppengerechtes Design, intuitive Interfaces, die von Content-Management-Systemen dynamisch generiert werden, oder Computerspiele mit einem ansprechenden Level- und Characterdesign einerseits und der Programmierung komplexer Spielelogiken andererseits sind nur einige Beispiele für die enge Verbindung von Gestaltung und Informatik, durch die sich professionelle Multimediaproduktionen heute auszeichnen. Kreativität und ästhetisches Urteilsvermögen sind dabei ebenso gefordert wie die Fähigkeit zur technischen Realisierung und Reflektion gesellschaftlicher Auswirkungen neuer Medientechnologien.
3. Semester | 4. Semester | 5. Semester |
---|---|---|
Computeranimation | Grundlagen interaktiver Medien | Medienpsychologie und/oder Cross-Device-Interaktion |
Grundlagen Audio und Video | Digitales Filmen | Medientechnik Audio und/oder Multimediaproduktion |
(Auswahl von min. 5 Fächern nötig zur Anerkennung des Profils DM)
Zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich damit, wie Computer die exponentiell wachsenden Datenmengen verarbeiten und wie Maschinen menschenähnliche Entscheidungen treffen und Zusammenhänge zwischen Daten erkennen können. So versuchen beispielsweise Online-Händler, aus bisherigen Käufen ein zukünftiges Käuferverhalten zu prognostizieren. Data Mining beschäftigt sich mit dem Entdecken von unbekannten Mustern in riesigen Mengen von Daten. Konkret kann es dabei um ganz unterschiedliche Dinge wie Kreditkartenmissbrauch, medizinische Diagnosen oder das Erkennen von Meinungen und Trends in Web-Foren gehen. Auf dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung ahmen medizinische Systeme die Entscheidungsfindung menschlicher Experten nach und werden – zumeist unbemerkt – als Hilfsmittel in Kliniken und Praxen eingesetzt.
Eine große Anzahl an Algorithmen der Intelligenten Systeme entstammt natürlichen Vorbildern aus der Natur: Dazu gehören naturanaloge Optimierungsverfahren, künstliche neuronale Netze und auch evolutionäre Algorithmen.
3. Semester | 4. Semester | 5. Semester |
---|---|---|
Alternative Programmierparadigmen | Grundlagen der Wissensverarbeitung | Autonome Mobile Systeme und/oder Wissensbasierte Systeme in der Medizin |
Alternative Programmierparadigmen | Maschinenorientierte Programmierung | Eingebettete Systeme |
Mikrocomputertechnik | Rechnerarchitektur | Systementwurf |
Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung | Digitale Signal- und Bildverarbeitung | Autonome Mobile Systeme |
(Auswahl von min. 5 Fächern nötig zur Anerkennung des Profils IS)
Projektorientiertes Lernen bedeutet, die Theorie und praktische Anwendung an realen Problemstellungen unmittelbar miteinander zu verknüpfen. Projektarbeit startet für Studierende des Bachelor-Studiengangs Informatik bereits in den ersten Studientagen mit dem Projektorientiertem Studium (PST). Projektorientiertes Lernen ist auch integraler Bestandteil des weiteren Studienverlauf, angefangen bei festigenden, übungsbegleitenden Projekten über das Komplexpraktikum im 4. und das große Projekt im 5. Semester bis hin zum Praxisprojekt im 6. Semester. Beispielthemen sind:
Für die praktischen Arbeiten stehen u. a. 15 Speziallabore mit moderner Technik zur Verfügung. Beispiele sind die humanoiden Roboter „David“ und „Eve“ sowie weitere Roboter, ein eigenes Tonstudio, neueste Kameratechnik (S3D-Stereo Rig mit Red-Kameras, DSLR-Kameras), Smartphones zur App-Programmierung
und viele PCs/MACs sowie Hard-und Software, an denen das Erlernte gleich in der Praxis werden kann.
Praxisbezug zeichnet uns aus. Wir arbeiten eng mit den Unternehmen der Region und anderen Hochschulen zusammen, wie z. B. mit:
Es gibt überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z.B. in der Entwicklung und Anpassung von Hard- und Softwaresystemen, in der Audio-/Video-Gestaltung, der Erstellung von Computeranimationen, bei Internetdienstleistern, in der Entwicklung mobiler und verteilter Anwendungen, im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder der autonomen, mobilen Systeme.
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Informatik und Logik | 4 | 5 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 | 5 |
Technische Informatik und Medientechnik | 4 | 5 |
Programmierung I | 4 | 5 |
Mathematik I | 4 | 5 |
Englisch | 2 | 2 |
Projektorientiertes Studium | 2 | 2 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Formale Sprachen/Automatentheorie | 4 | 5 |
Rechnerorganisation | 4 | 5 |
Mediengestaltung | 4 | 5 |
Programmierung II | 4 | 5 |
Betriebssysteme / Webcomputing | 4 | 5 |
Mathematik II | 4 | 5 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Programmierung III | 4 | 5 |
Betriebssysteme/Rechnernetze | 4 | 5 |
Grundlagen der Sicherheit | 4 | 5 |
Datenbanken | 4 | 5 |
Mathematik III | 2 | 2 |
Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: | Profil CMC | Profil DM | Profil IS |
Alternative Programmierparadigmen | x | x | |
C#- und .NET-Programmierung | |||
Computeranimation | x | ||
Grundlagen Audio und Video | x | ||
Cloud Computing: Grundlagen | x | x | |
Human-Computer Interaction | x | x | |
Optimierungsalgorithmen |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Software-Engineering | 4 | 5 |
Komplexpraktikum | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul III | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul IV | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul V | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul aus dem Studium Generale | 4 | 5 |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: | Profil CMC | Profil DM | Profil IS |
Angewandte Kryptographie | |||
Datenbankprogrammierung | x | x | |
Datenvisualisierung | x | x | |
Digitale Signal- und Bildverarbeitung | x | x | |
Digitales Filmen | x | ||
Datenverarbeitung mit MATLAB | |||
Grundlagen der Wissensverarbeitung | x | ||
Grundlagen interaktiver Medien | x | ||
International Media Camp | x | ||
JEE-Technologien und Anwendungen | x | ||
Mathematische Programmierung | |||
Mobile Anwendungen und Systeme | x | ||
Objektorientierte Skriptsprachen | x | ||
Screen-/Motiondesign | x | ||
Sicherheit mobiler und verteilter Systeme | x |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen im Studium Generale zur Verfügung: | SWS | ECTS |
Communicative Competence | 2 | 2,5 |
Grundlagen des Projektmanagements | 2 | 2,5 |
Ethik | 2 | 2,5 |
Wissenschaftsethik | 4 | 5 |
Recht | 2 | 2,5 |
Organisation und Prozessmanagement | 2 | 2,5 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Projekt | 4 | 7 |
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben | 2 | 2 |
Wahlpflichtmodul VI | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul VII | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul VIII | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul aus Studium Generale | 4 | 5 |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: | Profil CMC | Profil DM | Profil IS |
Autonome Mobile Systeme | x | ||
Biometrie in der IT-Sicherheit | |||
Computergrafik | x | ||
Cross-Device-Interaction | x | x | |
Enterprise Anwendungen | x | ||
Geräuschemachen (Foley) und Sounddesign | x | ||
Medienpsychologie I | x | ||
Medientechnik Audio | x | ||
Multimediaproduktion | x | ||
Software-Qualität | x | ||
Systementwurf | x | ||
Wissensbasierte Systeme in der Medizin | x |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen im Studium Generale zur Verfügung: | SWS | ECTS |
Medienrecht | 2 | 2,5 |
Betriebswirtschaftslehre | 4 | 5 |
Informatik und Gesellschaft | 2 | 2,5 |
Medizin-Recht | 2 | 2,5 |
Funpreneurship | 2 | 2,5 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Betreutes Praxisprojekt | x | 12 |
Praxisseminar | 2 | 3 |
Bachelorseminar | 2 | 3 |
Bachelorarbeit mit Kolloquium | x | 12 |
Das aktuelle Angebot der Wahlpflichtfächer entnehmen Sie bitte Ihrem Vorlesungsverzeichnis.
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden SWS (Semesterwochenstunden) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Das genannte Curriculum entspricht der 2018er Studien- und Prüfungsordnung. Für frühere Ordnungen schauen Sie bitte auf die Seiten des STS.