Informatik (B.Sc.)

Cloud and Mobile Computing // Digitale Medien // Intelligente Systeme

Unsere Welt ist ohne Informatik-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Die besondere Befähigung von ausgebildeten Informatiker/-innen liegt in der Analyse, Konzeption, Entwicklung und Konfiguration von Hard- und Softwaresystemen und deren Einbettung in bestehende Umgebungen sowie in der Planung und Organisation oder in der Anpassung von System- und Anwendungssoftware. Das fachliche Spektrum des Studiengangs reicht von netz-, internetbasierten und mobilen Systemen im Bereich Cloud and Mobile Computing über Bilderkennung, künstliche Intelligenz, Embedded Systems und Robotern im Bereich Intelligente Systeme bis hin zur Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Profilbereich Digitale Medien. Dabei werden einzelne frei wählbare Spezialisierungen durch einen erprobten interdisziplinären Ansatz miteinander verbunden.

Bewerbungszeitraum

Wintersemester: bis 30.09.
für internationale Studierende: bis 31.08.

AbschlussBachelor of Science (180 CP)
StudienformVollzeit oder Dual
Dauer6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium
AkkreditierungJa (ASIIN e.V.)
Numerus claususNein
Mögliche MasterstudiengängeInformatik (M.Sc.), Digitale Medien (M.Sc.)

Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

Mehr Informationen zum Studium


Regelstudienplan

Modul SWSECTS
Informatik und Logik 45
Algorithmen und Datenstrukturen 45
Technische Informatik und Medientechnik 45
Programmierung I 45
Mathematik I 45
Englisch 22
Projektorientiertes Studium 22
Modul SWSECTS
Formale Sprachen/Automatentheorie 45
Rechnerorganisation 45
Mediengestaltung 45
Programmierung II 45
Betriebssysteme /
Webcomputing
45
Mathematik II 45
Modul SWSECTS
Programmierung III 45
Betriebssysteme/Rechnernetze 45
Grundlagen der Sicherheit 45
Datenbanken 45
Mathematik III 22
Wahlpflichtmodul I 45
Wahlpflichtmodul II 45
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: Profil CMC Profil DM Profil IS
Alternative Programmierparadigmen x x
C#- und .NET-Programmierung
Computeranimation x
Grundlagen Audio und Video x
Grundlagen des Cloud Computing x x
Human-Computer Interaction x x
Optimierungsalgorithmen
Modul SWSECTS
Software-Engineering 45
Komplexpraktikum 45
Wahlpflichtmodul III 45
Wahlpflichtmodul IV 45
Wahlpflichtmodul V 45
Wahlpflichtmodul aus dem Studium Generale 45
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: Profil CMC Profil DM Profil IS
Angewandte Kryptographie
Datenbankprogrammierung x x
Datenvisualisierung x x
Digitale Signal- und Bildverarbeitung x x
Digitales Filmen x
Datenverarbeitung mit MATLAB
Grundlagen der Wissensverarbeitung x
Grundlagen interaktiver Medien x
International Media Camp x
JEE-Technologien und Anwendungen x
Mathematische Programmierung
Mobile Anwendungen und Systeme x
Objektorientierte Skriptsprachen x
Screen-/Motiondesign x
Sicherheit mobiler und verteilter Systeme x
Folgende Wahlpflichtfächer stehen im Studium Generale zur Verfügung:SWSECTS
Communicative Competence22,5
Grundlagen des Projektmanagements22,5
Ethik22,5
Wissenschaftsethik45
Recht22,5
Organisation und Prozessmanagement22,5
Modul SWSECTS
Projekt 47
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben22
Wahlpflichtmodul VI 45
Wahlpflichtmodul VII 45
Wahlpflichtmodul VIII 45
Wahlpflichtmodul aus Studium Generale 45
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: Profil CMC Profil DM Profil IS
Autonome Mobile Systeme x
Biometrie in der IT-Sicherheit
Computergrafik x
Cross-Device-Interaction x x
Enterprise Anwendungen x
Geräuschemachen (Foley) und Sounddesign x
Medienpsychologie I x
Medientechnik Audio x
Multimediaproduktion x
Software-Qualität x
Systementwurf x
Wissensbasierte Systeme in der Medizin x
Folgende Wahlpflichtfächer stehen im Studium Generale zur Verfügung:SWSECTS
Medienrecht22,5
Betriebswirtschaftslehre45
Informatik und Gesellschaft22,5
Medizin-Recht22,5
Funpreneurship22,5
Modul SWSECTS
Betreutes Praxisprojekt x12
Praxisseminar 23
Bachelorseminar 23
Bachelorarbeit mit Kolloquium x12

Das aktuelle Angebot der Wahlpflichtfächer entnehmen Sie bitte Ihrem Vorlesungsverzeichnis.
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden SWS (Semesterwochenstunden) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Das genannte Curriculum entspricht der 2018er Studien- und Prüfungsordnung. Für frühere Ordnungen schauen Sie bitte auf die Seiten des STS.

Print this pageDownload this page as PDF