Poster: Inhalt, Format und Vorlage

Zusätzlich zu Ihrer Abschlussarbeit ist ein Poster zu erstellen. Dieses Poster sollte einem Nicht-Spezialisten einen Überblick über den Inhalt Ihrer Arbeit geben, trotzdem soll die Tiefe Ihrer wissenschaftlichen Eigenarbeit in dem Plakat zum Ausdruck kommen. Erstellen Sie Ihr Poster im Format A2 mit PowerPoint, OpenOffice oder LibreOffice und speichern Sie es im PDF-Format (andere Formate vorher bitte mit dem Betreuer klären).

Wesentliche Bestandteile sind: Kopf- und Fußbereich, Aufgabenstellung, Titel, Bearbeiter

Übernehmen Sie diese Bereiche aus der obigen Vorlage und passen Sie die Daten an. Das Layout sollte hier nicht verändert werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild (CI) aller Abschlussposter zu erhalten.

Inhaltsblöcke (Empfehlung)

Der Aufbau des Posters spiegelt (grob) den Aufbau Ihrer Abschlussarbeit wider: 

  • Präzisierung / Veranschaulichung der Aufgabenstellung / Industriepartner
  • Überblicksdarstellungen Ihrer Arbeit (Systemarchitektur, Einbindung in vorhandene Systeme, Systemumgebung)
  • Wesentliche Systemkomponenten / Eingesetzte Methoden / Arbeits- und Untersuchungsergebnisse / Implementierung
  • Zusammenfassung / Fazit der Ergebnisse
  • eventuell Ausblick 

Hierbei sollten die Punkte 2. und 3. den wesentlichen Raum Ihres Posters einnehmen. Orientieren Sie sich an den Beispielen unter 

Layout-Empfehlungen 

  • Benutzen Sie wenige klare Schriftarten, -größen
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Komposition in der Bildanordnung (Schwerpunkt)
  • Wählen Sie die Farbwirkung nicht zu auffällig
  • Logos des Industriepartners sind möglich

Prüfen Sie Ihr PDF vor dem Abschicken: Format A2, alle Schriften eingebettet, Rechtschreibung, Grammatik, Auflösung der Grafiken in der 100%-Ansicht ok, Rechte an verwendeten Grafiken/Texten/Logos beachtet, Silbentrennung, Wortabstände nicht zu groß - und weitere Selbstverständlichkeiten

Drucken

Die Realisierung des Posterdrucks erfolgt nach Aufforderung des Betreuers an den Technischen Labordienstes im Fachbereich. (Reihenfolge: Hr. Bocklisch, Hr. Kanthack, Hr. Doletzki, Hr. Zimmermann) auf.

Diebezüglich zu prüfen: 

  • Termin des Kolloqiums
  • Poster wurde vom Betreuer bestätigt
  • Poster wird als PDF-Format entsprechend der Vorlage übergeben (z.B. als Attachment)

Leitfaden für Abschlussarbeiten

Dieser Leitfaden wurde mal für Studierende zur Erstellung von Diplomarbeiten an der FHB erarbeitet, er ist aber ebenso für die Erstellung von heutigen Abschlussarbeiten an der THB im Fachbereich Informatik und Medien relevant. Im Leitfaden finden Sie einige allgemeine Informationen zur Abschlussphase, die durch Ihren Betreuer präzisiert werden können.

Zitieren

Warum überhaupt zitieren und wie erfahren Sie bei Turnitin, denn dass Plagiate leicht (und automatisiert) entlarvt werden können, lesen Sie beim Deutschen Hochschulverband (siehe auch Fremde Federn: Plagiat Ressourcen (FHTW))
Blick über den Tellerand - aus Sicht des Betreuers: Kriterien zur Bewertung von Abschlussarbeiten von Klaus F. Lorenzen, FH Hamburg

Informationsquellen 

Print this pageDownload this page as PDF