Es gibt zwei gute Gründe, warum man einen Teil seines Studiums im Ausland absolvieren sollte. Erstens macht es richtig Spaß und zweitens hilft es auf dem Berufsweg. Klar ist es schwer, alles hinter sich zu lassen, was man gewohnt ist: Freunde, Familie, Wohnung und vor allem die eigene Sprache. Aber es lohnt sich. Wer es getan hat, weiß: In so kurzer Zeit hat man noch nie so viele verschiedene Menschen kennen gelernt, so viele Eindrücke gewonnen und Erfahrungen gesammelt.
Wer schon im Studium international gearbeitet hat, beweist außerdem, was er neben seiner fachlichen Qualifikation noch alles vorzuweisen hat: Internationale und soziale Kompetenzen, Initiative, Mobilität, Dialogfähigkeit, Flexibilität und Neugierde - alles Eigenschaften, die in einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden.
Im Studiengang Applied Computer Science (ACS) gibt es englischsprachige Lehrveranstaltungen und ein Auslandssemester ist fest integriert.Das Auslandssemester ist ein Studiensemester, von dem ein wesentlicher Teil in der Regel als Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule stattfindet. Währenddes Auslandsaufenthalts sind ECTS-Punkte zu erwerben- zum Einen durch Lehrveranstaltungen auf den Gebieten Informatik und Medien zum Anderen durch fachübergreifende Veranstaltungen.
Auch in den anderen Studiengängen ist ein Aufenthalt im Ausland möglich. So kann zum Beispiel die Abschlussarbeit bei einer internationalen Firma geschrieben werden oder man absolviert sein Praktikum in einem anderen europäischen Land.
Jedes Jahr finden in vielen europäischen Hochschulen sogenannte „Summer Schools“ statt. Hier wird die Zeit der Sommersemesterferien für einen Aufenthalt im Ausland genutzt. Innerhalb von 6-8 Wochen durchläuft man einzelne Fächer eines Semesters und lernt nebenbei das Land kennen.
Neben vielen anderen Hochschulen, hier einige Beispiele im Studiengang Applied Computer Science:
Island Universität Reykjavík
Finnland University of Oulu
Finnland Savonia University of Applied Sciences
Norwegen Gjovik University College
Österreich Fachhochschule Oberösterreich
Niederlande Fontys Hogschool International CampusVenlo
Polen School of Humanities and Journalism
Schweden Blekinge Institute of Technology
Schottland University of the West of Scotland
Spanien Universidad de Las Palmas de GranCanaria
Unser internationaler Studiengang steht dem klassichen Bachelor-Studiengang Informatik in Bezug auf die Vermittlung des Fachwissens in nichts nach. Deshalb stehen Ihnen die selben Berufbilder offen, wobei Sie über den zusätzlichen Bonus der Auslandserfahrung verfügen. Durch eine ausgeprägte Fremdsprachenausbildung und internationale Erfahrungen, die im Studiengang Applied Computer Science erworben werden,sowie den internationalen Abschluss steht den Absolventen der internationale Arbeitsmarkt als Tätigkeitsbereich offen.