Mobile Anwendungen sind durch eine starke Vernetzung von Web-Diensten, wie z. B. von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, Werbediensten und Betriebssystemen auf mobilen Endgeräten gekennzeichnet. Aufgrund beschränkter Ressourcen werden mobile Anwendungen zunehmend als leichtgewichtige Anwendungen konzipiert, bei denen die Datenspeicherung und -verarbeitung auf leistungsfähigen Cloud-Computing-Plattformen in zentralen Rechenzentren stattfindet. Daten und Dienstleistungen können so leicht von verschiedenen Standorten und Geräten aus genutzt werden. Eine entscheidende Bedeutung kommt besonders bei mobilen Anwendungen dem Erlebnis der Nutzung durch den Endanwender zu, für den technische Lösungsdetails in den Hintergrund treten.
Ziel des Studienschwerpunktes Cloud and Mobile Computing (CMC) ist die Vermittlung der technischen Grundlagen mobiler Anwendungen und Systeme sowie des Cloud Computing auf Basis einer fundierten Informatik-Grundlagenausbildung. Neben der Entwicklung von Anwendungen für unterschiedliche mobile Betriebssysteme wird besonderer Schwerpunkt auf die nutzergerechte Gestaltung der Anwendungen gelegt.
Um den Sctudienschwerpunkt Cloud and Mobile Computing zu studieren, sind keine Vorkenntnisse erforderlich: Fachwissen und Fähigkeiten werden im Rahmen des Studiums und der Praktika vermittelt. Sie sollten Interesse an einigen der folgenden Themen mitbringen:
1. Bachelor Informatik
Cloud and Mobile Computing ist ein Studienschwerpunkt im Rahmen des Bachelorstudiengangs Informatik. Die Module innerhalb dieses Profils sind aufeinander abgestimmt und stellen die erfolgreiche Beendigung des Studiums in der Regelstudienzeit sicher. Durch semesterbegleitende Projekte, ein 12-wöchiges Industriepraktikum und grundlagenorientierte Lehrveranstaltungen werden sowohl breites theoretisches Wissen als auch spezifische praktische Fähigkeiten bei Entwurf, Implementierung und Betrieb von mobilen und Cloud-Anwendungen vermittelt.
2. Bachelor Applied Computer Science
Ein großer Teil der CMC-Module kann auch im Rahmen des international ausgerichteten Bachelorstudiengangs Applied Computer Science gewählt werden. Um den Studienschwerpunkt Cloud and Mobile Computing erfolgreich zu studieren, müssen im Rahmen des Auslandssemesters passende Lehrveranstaltungen an unseren Partnerhochschulen gewählt werden.
3. Master Informatik
Im Masterstudium Informatik kann der Studienschwerpunkt Cloud and Mobile Computing (hier: Network and Mobile Computing) fortgesetzt werden. Schwerpunkte bilden dabei Projektmanagement, Systemintegration und Modell-getriebene Software-Entwicklung. Bereits ab dem ersten Semester können Sie an externen oder internen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten und auf diese Weise Ihre Kenntnisse vertiefen.
Für Bachelor-Absolventen des Profils Cloud and Mobile Computing bietet der Arbeitsmarkt der Region Berlin-Brandenburg viele sehr gut bezahlte Stellen, unter anderem in den folgenden Bereichen
Haben Sie sich im Masterstudiengang auf Cloud und Mobile Computing spezialisiert, so bieten sich Ihnen darüber hinaus Perspektiven als Projektleiter und Software-Architekten für Mobile und Cloud-basierte Anwendungen.