Ausgezeichnete Qualität

Alle Studiengänge des Fachbereichs sind durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert (www.asiin-ev.de) .

Akkkreditierungsurkunden

Eine weitere wichtige Auszeichnung sind die neuen Euro-Inf-Siegel (www.eqanie.eu), die die Qualität unserer Studienprogramme auf europäischer Ebene belegen.

Certificates:

Unsere Masterabschlüsse eröffnen ohne weitere Laufbahnprüfung den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.

Besonders stolz ist der Fachbereich auf sein kontinuierlich hervorragendes Abschneiden bei den CHE-Hochschulrankings:

Der ZEIT Studienführer 2021/22 sowie ZEIT CAMPUS haben die Ergebnisse des aktuellen CHE Hochschulrankings veröffentlicht. An der Technischen Hochschule Brandenburg wurde das Studienfach Informatik (Bachelor) bewertet und es erhält erneut sehr gute Noten.

„In zehn Kriterien gehören wir zur Spitzengruppe“, freut sich Prof. Dr. Martin Schafföner, der Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien. Unter anderem honorieren die Studierenden die Unterstützung am Studienanfang, die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot, die Prüfungen und den Kontakt zur Berufspraxis. In den genannten Kriterien gehört die THB sogar zu den am besten platzierten Hochschulen im Ranking.

Im CHE Ranking 2021 der Masterstudiengänge für Informatik erreicht die Technische Hochschule Brandenburg ebenfalls die Spitzengruppe – und zwar in den Bereichen „Studienorganisation“ und „Kontakt zur Berufspraxis“.

Der FBI nimmt weiterhin regelmäßig an den trendence-Befragungen teil – ebenfalls mit hervorragenden Ergebnissen: Dabei liegen die Informatiker der THB in 2022 in mehreren Kategorien des Trendence-Absolventenbarometersbundesweit an der Spitze: Informatik-Studierende der THB bescheinigen dem Fachbereich kompetente Dozent:innen, ein familiäres Umfeld, einen hohen Praxisanteil und eine gute Ausstattung. Zusätzlich gelobt wird die gute Erreichbarkeit, die Vielfalt der Wahlpflichtangebote und die Formate in der Online-Lehre. Damit wird der Fachbereich Informatik und Medien in vielen Bereichen überdurchschnittlich gut bewertet, so zum Beispiel in den Kategorien:

  • Fachliche Kompetenz (95,7 % sind an der THB zufrieden oder sehr zufrieden, an Fachhochschulen generell 91,2 %)
  • Service und Beratung (84,5 % sind an der THB zufrieden oder sehr zufrieden, an Fachhochschulen generell 75,7 %)
  • Internationalität des Studiums (74,3 % sind an der THB zufrieden oder sehr zufrieden, an Fachhochschulen generell 61,9%)
  • Praxisbezug (80 % sind zufrieden oder sehr zufrieden, an den Universitäten sind das nur 45,3 %)
  • Lern- und Arbeitsplätze (75,5 % sind an der THB zufrieden oder sehr zufrieden, an Fachhochschulen generell 66,4 %)

75% der Studierenden würden die Informatik der THB tendentiell weiterempfehlen. Wir freuen uns über das Ergebnis und arbeiten daran, dass die Studienbedingungen weiter verbessert werden.

 „Das Ergebnis der Befragung belegt, wie engagiert meine Kolleginnen und Kollegen in der Lehre sind“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Martin Schafföner, Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien. THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms ergänzt: „Die Bewertung stammt nicht von einer Jury, sondern von unseren eigenen Studierenden. Von unserer wichtigsten Zielgruppe so eingeschätzt zu werden, ist eine besondere Bestätigung der Arbeit des Fachbereichs Informatik und Medien.“

Beim Trendence-Absolventenbarometer wählen bundesweit rund 55.000 Studierende jährlich Deutschlands 100 attraktivste Arbeitgeber. Die teilnehmenden Hochschulen erhalten zusätzlich eine hochschulbezogene Auswertung der Befragung, aus der die oben genannten Zahlen und Daten stammen.

Print this pageDownload this page as PDF