Die moderne Informationsgesellschaft braucht kreative Köpfe, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können. Der Masterstudiengang vermittelt dafür vertiefende Theorien, Prinzipien und Fachkenntnisse an der Schnittstelle zwischen Mediendesign, Informatik und Medienwissenschaft. Die Studierenden werden befähigt, diese eigenständig weiterzuentwickeln und zur kreativen Lösung komplexer Problemstellungen in der Praxis anzuwenden. Dieses Masterstudium zeichnet sich durch Projekt- und Forschungsorientierung sowie durch interdisziplinäre Kooperationen im In- und Ausland aus, u. a. mit Hochschulen aus dem Brandenburger Umland und Berlin, z.B. der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam-Babelsberg.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: bis 15.10., Sommersemester: bis 31.03., für internationale Studierende: bis 31.08. bzw. 15.02. |
Abschluss | Master of Science |
Studienform | Vollzeit und Teilzeit |
Dauer | 4 Semester (2 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja (ASIIN e. V.) |
Numerus clausus | Nein |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Zum Master-Studiengang Digitale Medien können Sie zugelassen werden, wenn Sie über einen Bachelorabschluss mit Medien- und Informatikbezug verfügen, wie z.B. Medieninformatik, Informatik mit dem Studienprofil Digitale Medien, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign oder Interfacedesign. Auch Quereinsteiger z.B. aus Bereichen wie Architektur, Szenografie oder Medienwissenschaft sind willkommen.
Als vergleichbar werden Studiengänge anerkannt, die Informatikqualifikationen und medienbezogene Qualifikationen im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten enthalten.
Bei Fragen zu Ihrer Eignung wenden Sie sich gerne an den Studienfachberater.
Es erwartet Sie ein breites Angebot aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zur fachlichen Vertiefung in spezialisierte Gebiete der Digitalen Medien. Sehen Sie hier wie das Curriculum des Studiengangs strukturiert ist.
Der Master-Studiengang Digitale Medien zeichnet sich durch eine durchgängige Projekt- und Forschungsschiene in allen Studiensemestern aus. Die Projektveranstaltungen werden begleitet durch Theorieveranstaltungen wie Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Entrepreneurship und das Thesisseminar, das Sie auf Ihre Masterarbeit vorbereitet. Projekte werden mit Industriepartnern aus der Region, interdisziplinär mit kooperierenden Hochschulen oder auch selbstdefiniert nach Ihren Interessenslagen durchgeführt. Projektinhalte sind beispielsweise:
In den vielfältigen Anwendungsfeldern der Digitalen Medien ist der Masterstudiengang auf zwei übergeordnete Kernbereiche fokussiert.
Die technische und wirtschaftliche Entwicklung zeigt, dass diese beiden Bereiche zunehmend konvergieren und sich gegenseitig mit innovativen Entwicklungen befruchten.
Der Master-Studiengang Digitale Medien ist thesis- und projektorientiert. Er bietet vielfältige Lehrformen, z.B. Vorlesungen, Praxisvorträge, Seminare, Übungen, Fallstudien, Kleingruppenarbeit, Exkursionen.
Für die praktischen Arbeiten im Bereich Digitale Medien stehen sehr gut mit aktueller Hard- und Software ausgestattete Labore zur Verfügung. Beispiele sind ein Tonstudio mit Sprecherkabine, AV-Labor, Medienproduktionslabor, Usability-Labor, MoCap System, Greenscreens, Lichttechnik, neueste Kameratechnik (Stereo3D-Rig mit RED Scarlet-X Kameras, Blackmagic Design 4K-Kamera, Canon Vollformat und APS-C DSLR-Kameras, 360° Foto- und Videokamerarigs, diverse Drohnensysteme, zahlreiche Objektive, Dolly), 3D-Lasercanner, 3D-Drucker, Smartphones und Tablets zur App-Programmierung. Input-/Outputsensorik: Kinect, Leap Motion, Oculus Rift, HTC Vive, Epson Moverio, Arduino-Boards, iBeacons, Myo-Gestenarmbänder, an denen das Erlernte gleich in der Praxis ausprobiert werden kann.
Verfügbare Softwarepakete: Adobe Creative Cloud (Photoshop, AfterEffects, Premiere, Illustrator, InDesign etc.), Maxon Cinema4D, Autodesk Maya und Mudbox, Blender, The Foundry Nuke und Mari, SideEffects Houdini, NextLimit RealFlow, Pixologic ZBrush, Avid Pro Tools und Media Composer, Unity 3D, Unreal Engine, Blackmagicdesign DaVinci Resolve Pro, Eon Vue, Agisoft Photoscan, Allegorithmic Substance Designer, 3D Coat und zahlreiche ergänzende Tools, PlugIns und Renderer.
Die Berufsaussichten sind hervorragend! Die Medien- und Kreativwirtschaft ist in Deutschland und insbesondere in der Medienregion Berlin-Brandenburg eine der dynamischsten Wachstumsbranchen überhaupt und bringt immer neue Berufsbilder hervor. Mit der Kombination aus fundierten Informatikkenntnissen und Designverständnis sind Sie für die Anforderungen dieser Branche sehr gut gerüstet. Der Master-Studiengang Digitale Medien qualifiziert Sie darüber hinaus für eigene Unternehmensgründungen und für Leitungspositionen in den vielfältigen Medienberufen.
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Medienkonzepte/-theorie I | 4 | 6 |
Medienkonzepte/-theorie II | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul I | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul II | 4 | 6 |
Projekt I | 4 | 6 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Medienkonzepte/-theorie III | 4 | 6 |
Mobile User Experience | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul III | 4 | 6 |
Projekt II a | 4 | 6 |
Projekt II b | 4 | 6 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Medienkonzepte/-theorie IV | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul IV | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul V | 4 | 6 |
Projekt III a | 4 | 6 |
Projekt III b | 4 | 6 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Masterseminar | 2 | 3 |
Masterarbeit (mit Kolloquium) | x | 27 |
Das aktuelle Angebot der Wahlpflichtfächer entnehmen Sie bitte Ihrem Vorlesungsverzeichnis. Die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden SWS (Semesterwochenstunden) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Das genannte Curriculum entspricht der 2018er Studien- und Prüfungsordnung. Für frühere Ordnungen schauen Sie bitte auf die Seiten des STS.
3D Character Animation
Advanced Compositing
Applied Mobile Programming
Creative Coding
Design Thinking
Digitale Filmproduktion
Digitale Fotografie
Digital Storytelling
GameLab
Generatives Design
Grundlagen der Medientechnologie
Informationsvisualisierung
Interactive Environments
Interactive Products and Services
Interface Design
IT- und Medienforensik
Kryptographie und Netzwerksicherheit
Künstlerische Forschung
Mathematisch-algorithmische Verfahren der Computergrafik
Medialer und Interaktiver Raum
Medienpsychologie II
Mediensicherheit
Motion Graphics
Scribbeln und Illustration
Smart Graphics
Systemintegration