Der Studiengang Medizininformatik eröffnet den Studierenden ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Studium. Die Medizininformatik behandelt alle Aspekte des Einsatzes moderner Informationstechnologie im Bereich des Gesundheitswesens. Ein Ziel der Medizininformatik ist es, den Arzt bei der Behandlung und Betreuung seiner Patienten zu unterstützen sowie diagnostische und therapeutische Geräte mit Methoden der Informatik zu analysieren, zu simulieren, zu entwickeln und zu betreuen.
Weitere Informationen zum Studiengang Medizininformatik finden Sie hier.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: bis 30.09. |
Abschluss | Bachelor of Science (180 CP) |
Dauer | 8 Semester (4 Jahre) |
Praxisphasen | Wintersemester: 7 Wochen (einschließlich Weihnachten) Sommersemester: 7 Wochen |
Akkreditierung | Ja (FIBAA) |
Numerus clausus | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Mögliche Masterstudiengänge | Informatik (M.Sc.) mit Vertiefung Medizininformatik |
Die dualen Studierenden absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Vorraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen eingebunden. Ein möglicher vorlesungsfreier Tag während der Vorlesungszeit kann ebenso genutzt werden, um der betrieblichen Tätigkeit nachzukommen.
Um die Lernortverzahnung zu stärken, haben dual Studierende die Möglichkeit im Laufe des Studiums drei Transfermodule zu absolvieren. Studierende analysieren und reflektieren in Abstimmung mit dem Lehrenden Prozesse und Abläufe im Partnerunternehmen und dokumentieren ihre Ergebnisse in Berichtsform oder präsentieren diese im Rahmen des jeweiligen Moduls. Die zu erbringende Prüfungsleistung legt der/die Lehrende fest. Mit Voranschreiten des Studiums steigt der wissenschaftliche Anspruch. Dadurch wird der praktische Umgang mit Begriffen und Methoden, die im Modul vermittelt werden, nachgewiesen.
zum vergrößern klicken
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Mathematik I | 4 / 5 |
Informatik und Logik | 4 / 5 |
Programmierung I | 4 / 5 |
Grundlagen der Medizin I | 4 / 5 |
Physikalische Technische Grundlagen | 4 / 5 |
Projektstudium/Wissenschaftliches Arbeiten | 2 / 2 |
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Mathematik II | 4 / 5 |
Formale Sprachen/Automatentheorie | 4 / 5 |
Programmierung II | 4 / 5 |
Grundlagen der Medizin II | 4 / 5 |
Grundlagen der Medizininformatik | 2 / 2 |
Englisch | 2 / 2 |
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Datenbanken | 4 / 5 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 / 5 |
Programmierung III | 4 / 5 |
Grundlagen der Medizin III | 4 / 5 |
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Software Engineering | 4 / 5 |
Betriebssysteme/Webcomputing | 4 / 5 |
Wahlpflicht Medizininformatik I | 4 / 5 |
Computerunterstützte Medizin I | 4 / 5 |
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Medizinische Statistik und Biometrie | 2 / 2 |
Betriebssysteme/Rechnernetze | 4 / 5 |
Wahlpflicht Medizininformatik II | 4 / 5 |
Computerunterstützte Medizin II | 4 / 5 |
Grundlagen der Sicherheit | 4 / 5 |
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Studium Generale | 4 / 5 |
Komplexpraktikum Medizininformatik | 4 / 5 |
Wahlpflicht Medizininformatik III | 4 / 5 |
Wahlpflicht Medizininformatik IV | 4 / 5 |
Modul | SWS / ECTS |
---|---|
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben | 2 / 2 |
Studium Generale | 4 / 5 |
Projekt in der Medizininformatik | 4 / 5 |
Wahlpflicht Medizininformatik VI | 4 / 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Praxisseminar | 3 |
Praxisphase | 12 |
Bachelorseminar | 3 |
Bachelorarbeit mit Kolloquium | 12 |
Legende:
Bei dieser Übersicht handelt es sich lediglich um eine mögliche Verteilung der Module auf 8 Semester.
Mit Hilfe des Studienfachberaters kann auf Wunsch das duale Studium individuell durchgeplant werden.