Der Bachelor-Studiengang Informatik

Studentin mit humanoidem Roboter im Bachelor-Studiengang Informatik

Cloud and Mobile Computing // Interaktive Medien // Künstliche Intelligenz

Unsere Welt ist ohne Informationstechnologie nicht mehr vorstellbar. Überall im Alltag haben wir es mit Geräten und Prozessen zu tun, die darauf basieren: Wir chatten mit dem Smartphone, streamen Filme und bezahlen per App. Auch die meisten Unternehmen würden heute ohne IT nicht funktionieren. Ob als Entwickler:in, Sicherheitsexpert:in oder Projektmanager:in: Dieses Studium bereitet Dich auf die Arbeit in einem zukunftsstarken Wirtschaftszweig vor.

Auf einen Blick

BewerbungszeitraumWintersemester: bis 30.09.
für internationale Studierende: bis 31.08.
Achtung: die Einführungswoche startet bereits am 15.09.2025, die Vorlesungen am 22.09.2025
AbschlussBachelor of Science (180 CP)
StudienformVollzeit oder Dual
DauerVollzeitstudium:6 Semester
Duales Studium: 6 oder 8 Semester
AkkreditierungJa (ASIIN e.V.)
Numerus claususNein
Mögliche MasterstudiengängeInformatik (M.Sc.), Interactive Media (M.Sc.)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Darum geht‘s

Informatik an der THB ist ein grundlagen- und methodenorientiertes Studienfach, das zugleich äußerst praxisnah ist. Wir legen besonders viel Wert darauf, die Theorie und deren praktische Anwendung unmittelbar miteinander zu verknüpfen. Unsere Absolvent:innen können in fast allen Branchen arbeiten und dort eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören zum Beispiel die Entwicklung und Programmierung von Software und Apps, die Betreuung von Computersystemen in Unternehmen, der Schutz vor Cyberangriffen, aber auch das Erstellen von Anwendungen aus den Bereichen Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) sowie Mixed Reality (MR). Dabei arbeiten Informatiker:innen nie nur für sich allein, sondern haben immer Kontakt zu Kolleg:innen und Kund:innen.

So praktisch wirst Du arbeiten

Der Bachelor-Studiengang Informatik zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich optimal bei Deinem Lernerfolg. Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten 16 Speziallabore mit 136 Computer-Arbeitsplätzen und moderner Technik bereit, darunter diverse Roboter, ein eigenes Tonstudio, neueste Kameratechnik (S3D-Stereo Rig mit Red-Kameras, DSLR-Kameras) und Smartphones zur App-Programmierung.

Die Projektarbeit startet in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des weiteren Studienverlaufs, angefangen mit übungsbegleitenden Projekten über das Komplexpraktikum im vierten Semester und das große Projekt im fünften Semester bis hin zum Praxisprojekt im sechsten Semester. Dabei kommen zum Beispiel folgende Themen infrage:

  • Entwurf, Bau und Programmierung von Robotern
  • Gestaltung interaktiver Filme
  • Erstellung von mobilen Anwendungen, z.B. Augmented Reality Apps zur Orientierung und Navigation in Gebäuden
  • Erstellung von web-basierten Tools
  • Untersuchung von Hardware-Plattformen und Software-Werkzeugen für das Internet der Dinge
  • Untersuchung von Eyetracking-Daten

Darüber hinaus kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen, beispielsweise regiocom, Computacenter, Autohaus Mothor, März Network Services und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

So ist Dein Studium aufgebaut

Modul SWS ECTS
Einführung in die Informationsverarbeitung 4 5
Einführung in die Praktische Informatik 4 5
Rechnerorganisation 4 5
Mediengestaltung 4 5
Mathematik 1 4 5
Englisch 2 2
Projektorientiertes Studium 2 2
Modul SWS ECTS
Formale Sprachen und Automatentheorie 4 5
Algorithmen und Datenstrukturen 4 5
Interaktive Systeme 4 5
Programmierung 1 4 5
Betriebssysteme / Webcomputing 4 5
Mathematik 2 4 5
Modul SWS ECTS
Grundlagen der Sicherheit 4 5
Programmierung 2 4 5
Betriebssysteme / Rechnernetze 4 5
Datenbanken 4 5
Mathematik 3 2 2
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 2 3
Wahlpflichtmodul 4 5
Modul SWS ECTS
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 4 5
Software Engineering 4 5
Komplexpraktikum 4 5
Programmierung 3 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Modul SWS ECTS
Projekt 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Wahlpflichtmodule aus Studium Generale 8 10
Modul SWS ECTS
Betreutes Praxisprojekt x 12
Praxisseminar 2 3
Bachelorseminar 2 3
Bachelorarbeit mit Kolloquium x 12
Modul zugehörig zu ECTS
Bildverarbeitung KI 5
Cloud Computing: Grundlagen CMC, KI 5
Computeranimation IM 5
Cross-Device-Interaction IM, CMC 5
Datenvisualisierung IM, KI 5
Deklarative Programmierung KI 5
Digitale Signalverarbeitung   5
Einführung in TypeScript CMC 5
Eingebettete Systeme KI 5
Enterprise-Anwendungen CMC 5
Entwicklung sicherer Softwaresysteme   5
Foundations of Machine Learning KI 5
Grundlagen Audio und Video IM 5
Grundlagen immersiver Welten IM 5
Grundlagen interaktiver Medien IM 5
Human-Computer Interaction IM, CMC 5
International Media Camp IM 5
Mobile Anwendungen und Systeme CMC 5
Multimediaproduktion IM 5
Netzwerksicherheit CMC 5
Objektorientierte Skriptsprachen CMC 5
Parallel Computing KI 5
Sicherheit mobiler und verteilter Systeme CMC 5
Software-Bewertung und -Auswahl   5
Softwarequalität CMC 5
Wissensverarbeitung 2 KI 5

Hier abgebildet ist das Gesamtangebot der möglichen Wahlpflichtmodule im Studiengang Informatik. Das konkrete Angebot wechselt in jedem Semester und kann dem Stundenplan entnommen werden. 

Modul ECTS
Betriebswirtschaftslehre 5
Communicative Competence 2,5
Funpreneurship 2,5
Gremienarbeit und Selbstverwaltung 2,5
Grundlagen des Projektmanagements 2,5
Informatik und Gesellschaft 2,5
Organisation und Prozessmanagement 2,5
Recht 2,5

Hier abgebildet ist das Gesamtangebot der möglichen Wahlpflichtmodule aus dem Studium Generale. Das konkrete Angebot wechselt in jedem Semester und kann dem Stundenplan entnommen werden.  

So kannst Du Dich spezialisieren

Bereits ab dem dritten Semester kannst Du Deinen besonderen Interessen in der Informatik durch die Wahl von verschiedenen Wahlpflichtmodulen nachgehen. Mindestens vier Module aus einem Bereich sind nötig für die Anerkennung eines der 3 Profile "Cloud and Mobile Computing" (CMC), "Künstliche Intelligenz" (KI) oder "Interaktive Medien" (IM) auf dem Zeugnis.

Das sind Deine Berufsperspektiven

Informatik ist die Wissenschaft, die unseren Alltag und unsere Arbeit in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich gestalten wird. Deshalb sind Informatiker:innen in beinahe allen Branchen äußerst gefragte Fachkräfte und vielseitig einsetzbar. Absolvent:innen mit dem Profil Cloud and Mobile Computing bietet der Arbeitsmarkt viele sehr gut bezahlte Stellen, unter anderem in der Entwicklung mobiler und cloudbasierter Anwendungen sowie im Bereich DevOps. Mit dem Profil Interaktive Medien bist Du insbesondere für die vielfältigen Berufsbilder in der Medien- und Kreativwirtschaft sehr gut gerüstet, beispielsweise in der Audio-/Video-Gestaltung oder der Erstellung von Computeranimationen. Und das Profil Künstliche Intelligenz macht Dich zur begehrten Arbeitskraft in den Bereichen wie Machine Learning, Robotik oder Sprachtechnologie.

Grundsätzlich ist Informatik ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.

Das solltest Du mitbringen

Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Für diesen Studiengang brauchst Du keine Vorkenntnisse in Informatik – Du solltest ein mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis und Spaß am Umgang mit Computertechnik mitbringen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die oft englischsprachige Fachliteratur verstehst. Studentinnen sind ebenso willkommen wie Studenten. Gern beraten wir Dich persönlich.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du in der Immatrikulationsordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für Deinen Studiengang.

So schreibst Du Dich ein

Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt für den Bachelor-Studiengang Informatik online einschreiben.

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.