Schlagworte wie Multimedia, Apps, Gaming und Always Online kennzeichnen aktuelle Entwicklungen in unserer Informationsgesellschaft. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in immer mehr Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und kulturellen Einrichtungen verschmelzen Computeranwendungen und digitale Medien zunehmend. Vielfältige berufliche Einsatzfelder eröffnen sich daher denjenigen Hochschulabsolventen und -absolventinnen, die sowohl in der Informatik als auch in den digitalen Medien zu Hause sind. Der Online-Master-Studiengang Medieninformatik ist konsekutiv zum gleichnamigen Bachelorstudiengang. Ziel der Ausbildung ist daher die weitere Vertiefung von Wissen, Können und Handeln in den Bereichen: Mensch-Computer-Interaktion, neuartige Benutzungsschnittstellen (user interfaces), mobile Systeme, Spieleproduktion, Multimediale Lehre, Telearbeit, Multimedia Datenbanken...
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: bis 30.09., Sommersemester: bis 31.03., für internationale Studierende: bis 31.08. bzw. 15.02. |
Abschluss | Master of Science |
Studienform | Online, als Voll- oder Teilzeitstudium |
Dauer | 4 Semester (2 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja (ASIIN e.V.) |
Numerus clausus | Nein |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Zum Online-Master-Studiengang Medieninformatik können Sie zugelassen werden, wenn Sie über ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit 60 ECTS Informatik- oder 60 ECTS Medien-bezogenem Studienanteil verfügen.
Der Online-Master-Studiengang Medieninformatik baut inhaltlich auf dem gleichnamigen Bachelor-Studiengang auf. Studienziel ist somit die weitere Vertiefung von Wissen, Können und Handeln bei der Konzeption, der Entwicklung, der Einführung und dem Betrieb von medienreichen informatischen Systemen in allen Bereichen der angewandten Informatik. Der Studiengang ist in den Vertiefungsrichtungen „Mobile Computing und Sicherheit“, „Software und Daten“, „Human Computer Interaction“ und „Interactive 3D“ studierbar und bietet vielfältige Lehrformen, z.B. 1-2 Präsenzveranstaltungen pro Semester, Online-Sprechstunden, Treffen in virtuellen Seminarräumen, mediengestützte Selbstlernmodule, Nutzung des Lehr-Lernsystems „Moodle“ sowie asynchrone Betreuung per E-Mail und Foren.
Der viersemestrige Studiengang bietet medial aufbereitete Studienmodule, die eine vertiefende, interdisziplinäre Ausbildung ermöglichen mit Anteilen aus der Informatik, Mediengestaltung und Medientechnik, ergänzt um theoretische Grundlagen sowie fachübergreifende Kompetenzen. Die Module unserer Online-Studiengänge verfolgen dabei das didaktische Konzept "inverted classroom". Das bedeutet, dass Sie jede Woche vorgegebene Inhalte und Übungsaufgaben im Selbststudium bearbeiten. In der nächsten Online-Sprechstunde werden diese dann gemeinsam diskutiert und vertieft und die Lehrenden beantworten Ihre Fragen dazu. Oft gibt es auch semesterbegleitende Hausaufgaben, die abgegeben und bewertet werden.
Je Modul/Kurs fallen 95 Euro Medienbezugsgebühren an (BAföG-Empfänger/innen (Nachweis erforderlich) zahlen 70 Euro je Kurs), insgesamt über das gesamte Studium also 18 Kurse x 95 Euro = 1.710 Euro, hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge von 111 Euro pro Semester. Eine 2. und 3. Nachbelegung eines Moduls ist zu einem reduzierten Preis von 31,35 € (23,10 € mit Bafög-Ermäßigung) möglich.
Zu jedem Modul werden wöchentliche Online-Sprechstunden angeboten, die in der Regel zw. 18 und 21 Uhr stattfinden. Die genauen Termine werden hier und im jeweiligen Kurs bekannt gegeben. Präsenzzeiten an den jeweiligen Hochschulen finden hier nicht statt. Die Studierenden kommen nur zur Prüfung an ihren Hochschulstandort.
Jedes zu belegende Modul hat einen Wert von 5 ECTS. Laut der Europäischen Kommission entspricht 1 ECTS einem Workload von 30 Arbeitsstunden im Semester. Dazu gehört die Vorbereitung der Lehrinhalte, die Online-Sprechstunde sowie die Nachbereitung. Ein erfolgreiches Studium erfordert Ihre kontinuierliche Mitarbeit über das ganze Semester. Je nach Vorkenntnissen und individuellem Lerntempo sollten Sie pro Modul und Woche 5-9 Stunden Ihrer Zeit einplanen. Wenn jemand voll arbeitet und auch noch Zeit für die Familie übrig haben möchte, empfehlen wir die Wahl von nur 1-3 Modulen je Semester.
Für immatrikulierte Studierende besteht die Möglichkeit, sich Inhalte aus vorangegangenen Aus- und Weiterbildungen für den Online-Studiengang Medieninformatik (M.Sc.) anrechnen/anerkennen zu lassen. Die nötigen Unterlagen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie folgendes: Anträge dürfen generell nur einmalig im Studium und nur zum Start des Studium gestellt werden. Studierende, die bereits an einer deutschen Hochschule studiert haben, sind verpflichtet, den Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen vollständig auszufüllen und im Studentensekretariat einzureichen (auch Fehlversuche sind anzugeben!).
Medien und Kommunikation gehören zu den Wachstumsmärkten von heute und morgen. Völlig neue Berufsbilder sind bereits durch „Multimedia“ entstanden, weitere versuchen sich z. Z. auf dem Markt zu etablieren. Das Berufsfeld für Informatiker/innen mit Schwerpunkt Medieninformatik ist sehr vielgestaltig. Da inzwischen nahezu alle Bereiche der Informatik mit digitalen Medien durchsetzt sind, werden Medieninformatiker/innen heute in fast jedem Teilgebiet dringend benötigt. Das Spektrum reicht dabei von den traditionellen Medienbereichen, wie Presse, Film und Fernsehen, über die Gestaltung und Realisierung von Web-Systemen bis hin zur Entwicklung von Lehr-Lern-Systemen, Spielen und insbesondere auch Apps für Smartphones und Tablets. In all diesen Bereichen können Sie ein breites Spektrum an Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten aus Informatik, Medien, Design und Psychologie erwerben, ein Kompetenzprofil, für das die Medieninformatik in Brandenburg bekannt ist.
Der Online-Master-Studiengang Medieninformatik enthält eine Projektschiene mit unterschiedlich vielen Projekten, die teilweise auch innerhalb der Module stattfinden. Beispielthemen sind:
Um die AbsolventInnen auf eine mögliche Promotion vorzubereiten, sind ein wissenschaftliches Projekt und ein wissenschaftliches Seminar in das Studium integriert.
Gemeinsam mit ONCAMPUS - dem Hochschulverbund der Virtuellen Fachhochschulen (momentan 10 Hochschulen) entwickeln und betreiben wir diese Online-Studiengänge.
Modul | ECTS |
---|---|
Informationsarchitektur | 5 |
User Experience | 5 |
Mediendidaktik und Konzeption | 5 |
Motion Design | 5 |
Moderne Softwareentwicklung | 5 |
Künstliche Intelligenz | 5 |
Neben der abgebildeten Schiene "Medieninformatik" sind zwei weitere Schienen, siehe Studien- und Prüfungsordnung, möglich.
Modul | ECTS |
---|---|
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kryptographie | 5 |
Codierung multimedialer Daten | 5 |
Wissenschaftliches Seminar | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Projekt- und Qualitätsmanagement | 5 |
Gründungsmanagement | 5 |
Wissenschaftliches Projekt | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Masterseminar | 5 |
Masterarbeit und Kolloquium | 25 |
Modul | ECTS | MCS | SWD | HCI | 3D |
---|---|---|---|---|---|
Mobilkommunikation | 5 | x | |||
Mobile Application Development | 5 | x | |||
Sicherheitstechniken in Kommunikationsnetzen | 5 | x | |||
Quantencomputer | 5 | x | x | ||
Sicherheit und Web-Anwendungen | 5 | x | x | ||
Parallele und verteilte Systeme | 5 | x | x | ||
Data Science | 5 | x | |||
Datenbank-Technologien | 5 | x | |||
Green-IT | 5 | x | |||
Deep Learning | 5 | x | |||
Barrierefreiheit | 5 | x | |||
Human-Centered Design | 5 | x | |||
Smart Graphics | 5 | x | |||
Augmented and Virtual Reality | 5 | x | x | ||
Wahrnehmungs- und Medienpsychologie | 5 | x | x | ||
Game Design | 5 | x | |||
Graphical Visualisation Technologies | 5 | x |
Legende:
MCS Mobile Computing und Sicherheit
SWD Software und Daten
HCI Human Computer Interaction
3D Interactive 3D
Die Zahlen beziffern die zu erhaltenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Eine Vertiefungsrichtung wird im Zeugnis vermerkt, wenn mindestens 15 ECTS-Punkte auf eine Vertiefungsrichtung entfallen. Das genannte Curriculum entspricht der 2021er Studien- und Prüfungsordnung. Für frühere Ordnungen schauen Sie bitte auf die Seiten des STS.