Der Studiengang Applied Computer Science ist ein international orientierter Studiengang, gekennzeichnet durch ein integriertes Auslandssemester. Unser Ziel ist es, durch eine Auswahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen deutschen Studierenden die Vorbereitung für ihr Auslandssemester zu ermöglichen und gleichzeitig ausländischen Studierenden bei einem einsemestrigen Gastaufenthalt im Studiengang ein ausreichendes englischsprachiges Angebot zu bieten. Das fachliche Spektrum des Bachelor-Studiengangs Applied Computer Science reicht - wie im Studiengang Informatik - von netz-, internetbasierten und mobilen Systemen im Bereich Cloud and Mobile Computing über Bilderkennung, künstliche Intelligenz, Embedded Systems und Robotern im Bereich Intelligente Systeme bis hin zur Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Profilbereich Digitale Medien. Deshalb stehen den Absolventinnen und Absolventen dieselben Berufe und Berufsbilder offen, wobei sie über den zusätzlichen Bonus der Auslandserfahrung verfügen.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: bis 15.10., für internationale Studierende: bis 31.08. |
Abschluss | Bachelor of Science |
Studienform | Vollzeit |
Dauer | 6 Semester (3 Jahre) |
Akkreditierung | Ja (ASIIN e. V.) |
Numerus clausus | Nein |
Mögliche Masterstudiengänge | Informatik (M.Sc.), Digitale Medien (M.Sc.) |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Zum Bachelor-Studiengang Applied Computer Science können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben. Besondere Englisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I ist eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zwei-jährigen Berufserfahrung notwendig.
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Rahmenordnung (RO) sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung.
Die Modulinhalte decken die gesamte Breite der Informatik ab, insbesondere die Schwerpunkte Cloud and Mobile Computing und Intelligente Systeme sowie das Anwendungsgebiet Digitale Medien. Es gibt vielfältige Formate der Lehrveranstaltungen, z.B. Projekte, Gruppenarbeit und Laborpraktika, aber auch klassische Vorlesungen, Übungen, Seminare. Dafür stehen Speziallabore mit moderner Technik bereit. Tutorien unterstützen Sie optimal bei Ihrem Lernerfolg.
Projektarbeit startet für Studierende des Bachelor-Studiengangs Applied Computer Science bereits in den ersten Studientagen mit dem PST - dem Projektorientiertem Studium. Auch im weiteren Studienverlauf sind Projekte integrativer Bestandteil unserer Lehre. Beispielthemen sind:
In den ersten beiden Studiensemestern werden u.a. die Grundlagen der Informatik, der Programmierung und Digitaler Medien vermittelt. Durch eine Auswahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen werden Sie auf ein erfolgreiches Auslandssemester vorbereitet. Ab dem dritten Semester können Sie je nach Ihren Interessen Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot wählen. Im 4. Semester werden die vielfältigen Grundlagen und Spezialkenntnisse mit Laborprojekten, die Sie in kleinen Teams durchführen, verknüpft. Im 5. Semester ist das Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen oder einer Hochschule Ihrer Wahl vorgesehen. Ein spezielles Seminar bereitet Sie auf das Auslandssemester vor. Den Abschluss des Studiums im 6. Semester bildet ein Praxisprojekt, das in der Regel in einem Unternehmen durchgeführt wird, und die Bachelorarbeit.
Für die praktischen Arbeiten stehen u. a. 15 Speziallabore mit moderner Technik zur Verfügung. Beispiele sind die humanoiden Roboter „David“ und „Eve“ sowie weitere Roboter, ein eigenes Tonstudio, neueste Kameratechnik (S3D-Stereo Rig mit Red-Kameras, DSLR-Kameras), Smartphones zur App-Programmierung
und viele PCs/MACs sowie Hard-und Software, an denen das Erlernte gleich in der Praxis werden kann.
Hier nur einige Beispiele von Partnern im Ausland:
Es gibt überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z. B. in der Entwicklung und Anpassung von Hard- und Softwaresystemen, in der Audio-/Video-Gestaltung, bei Internetdienstleistern, etc.. Wer schon im Studium international gearbeitet hat, beweist außerdem, was er neben seiner fachlichen Qualifikation noch alles vorzuweisen hat: Internationale und soziale Kompetenzen, Initiative, Mobilität, Dialogfähigkeit, Flexibilität und Neugierde - alles Eigenschaften, die in einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden.
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Informatik und Logik | 4 | 5 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 | 5 |
Technische Informatik und Medientechnik | 4 | 5 |
Programmierung I | 4 | 5 |
Mathematik I | 4 | 5 |
Englisch | 2 | 2 |
Projektorientiertes Studium | 2 | 2 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Rechnerorganisation | 4 | 5 |
Mediengestaltung | 4 | 5 |
Programmierung II | 4 | 5 |
Betriebssysteme / Webcomputing | 4 | 5 |
Mathematik II | 4 | 5 |
Formale Sprachen/Automatentheorie | 4 | 5 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Programmierung III | 4 | 5 |
Betriebssysteme/Rechnernetze | 4 | 5 |
Grundlagen der Sicherheit | 4 | 5 |
Datenbanken | 4 | 5 |
Mathematik III | 2 | 2 |
Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: | Profil CMC | Profil DM | Profil IS |
Alternative Programmierparadigmen | x | x | |
C#- und .NET-Programmierung | |||
Computeranimation | x | ||
Grundlagen Audio und Video | x | ||
Cloud Computing: Grundlagen | x | x | |
Human-Computer Interaction | x | x | |
Optimierungsalgorithmen |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Software-Engineering | 4 | 5 |
Komplexpraktikum | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul III | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul IV | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul V | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule aus dem Studium Generale | 4 | 5 |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Verfügung: | Profil CMC | Profil DM | Profil IS |
Angewandte Kryptographie | |||
Datenbankprogrammierung | x | x | |
Datenvisualisierung | x | x | |
Digitale Signal- und Bildverarbeitung | x | x | |
Digitales Filmen | x | ||
Datenverarbeitung mit MATLAB | |||
Grundlagen der Wissensverarbeitung | x | ||
Grundlagen interaktiver Medien | x | ||
International Media Camp | x | ||
JEE-Technologien und Anwendungen | x | ||
Mathematische Programmierung | |||
Mobile Anwendungen und Systeme | x | ||
Objektorientierte Skriptsprachen | x | ||
Sicherheit mobiler und verteilter Systeme | x |
Folgende Wahlpflichtfächer stehen im Studium Generale zur Verfügung: | SWS | ECTS |
Communicative Competence | 2 | 2,5 |
Grundlagen des Projektmanagements | 2 | 2,5 |
Ethik | 2 | 2,5 |
Wissenschaftsethik | 4 | 5 |
Recht | 2 | 2,5 |
Organisation und Prozessmanagement | 2 | 2,5 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Auslandsmodule | 18 | 25 |
Auslandsseminar | 2 | 4 |
Modul | SWS | ECTS |
---|---|---|
Betreutes Praxisprojekt | x | 12 |
Praxisseminar | 2 | 3 |
Bachelorseminar | 2 | 3 |
Bachelorarbeit mit Kolloquium | x | 12 |
Das aktuelle Angebot der Wahlpflichtfächer entnehmen Sie bitte Ihrem Vorlesungsverzeichnis.
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden SWS (Semesterwochenstunden) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Das genannte Curriculum entspricht der 2018er Studien- und Prüfungsordnung. Für frühere Ordnungen schauen Sie bitte auf die Seiten des STS.
3. Semester | 4. Semester | |
---|---|---|
Modullinie 1 | Computer Animation | Fundamentals of Interactive Media |
Modullinie 2 | Fundamentals of Audio and Video | Digital Filming |
Jede Zeile dieser Tabelle zeigt eine sinnvolle Kombination von Wahlpflichtmodulen im Profil Digitale Medien |
3. Semester | 4. Semester | |
---|---|---|
Modullinie 1 | Fundamentals of Digital Signal- and Image Processing | Digital Signal-and Image Processing |
Modullinie 2 | Alternative Programming Paradigms | Fundamentals of Knowledge Processing |
Modullinie 3 | Alternative Programming Paradigms | Machine-Oriented Programming |
Modullinie 4 | Micro-Computer Technology | Computer Architecture |
Jede Zeile dieser Tabelle zeigt eine sinnvolle Kombination von Wahlpflichtmodulen im Profil Intelligente Systeme |
3. Semester | 4. Semester | |
---|---|---|
Modullinie 1 | Human-Computer Interaction | Mobile Applications and Systems |
Modullinie 2 | Fundamentals of Cloud Computing | Database Programming |
Modullinie 3 | Fundamentals of Cloud Computing | Security of Distributed Systems or Biometrics in IT Security |
Jede Zeile dieser Tabelle zeigt eine sinnvolle Kombination von Wahlpflichtmodulen im Profil Cloud und Mobile Computing |