Die moderne Informationsgesellschaft braucht kreative Köpfe, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können. Deshalb beschäftigt sich die Medieninformatik mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung und dem Betrieb von Hard- und Software-Systemen für die Produktion, Distribution und Nutzung von (digitalen) Medien. Ziel der Ausbildung ist, den Studierenden mit einem auf berufspraktische Fertigkeiten zielenden Studium einen guten Berufsstart zu ermöglichen in den Bereichen: Software-, Web- und Datenbank-Entwicklung, Content-Management, Dokumentation, Redaktion, Computergrafik/-animation, Planung, Design und Entwicklung von medienorientierten Software-Systemen und Medien sowie Unternehmensberatung.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: bis 30.09., Sommersemester: bis 31.03., für internationale Studierende: bis 31.08. bzw. 15.02. |
Abschluss | Bachelor of Science |
Studienform | Online, als Voll- oder Teilzeitstudium |
Dauer | 6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja (ASIIN e.V.) |
Numerus clausus | Nein |
Mögliche Masterstudiengänge | Onlinestudiengang Medieninformatik (M.Sc.), Informatik (M.Sc.), Digitale Medien (M.Sc.) |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Zum Bachelor-Studium Informatik können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben.
Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I ist eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zwei-jährigen Berufserfahrung notwendig.
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Rahmenordnung (RO) sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung.
Der Studiengang bietet medial aufbereitete Studienmodule, die Kompetenzen aus Mathematik (15 ECTS), Informatik (75 ETCS), Medien (65 ECTS) sowie fachübergreifenden Bereichen (25 ECTS) vermitteln.
Je Modul/Kurs fallen 95 Euro Medienbezugsgebühren an (BAföG-Empfänger/innen (Nachweis erforderlich) zahlen 70 Euro je Kurs), insgesamt über das gesamte Studium also 29 Kurse x 95 Euro = 2.755 Euro, hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge von 111 Euro pro Semester.
Zu jedem Modul werden wöchentliche Online-Sprechstunden angeboten, die in der Regel zwischen 18:00 und 21:00 Uhr stattfinden. Die genauen Termine werden über Moodle im jeweiligen Kurs bekannt gegeben.
Zu den Präsenzen kommen die Studierenden in der Gruppe zusammen, um ihr erworbenes Wissen anzuwenden/zu vertiefen und sich persönlich kennenzulernen. Die Präsenztermine werden zum Beginn des Semesters in Moodle veröffentlicht. Die Anzahl der Präsenztermine ist abhängig von der Anzahl der gewählten Module. Je Modul finden max. 1-2 Präsenzen im Semester an der THB statt - meist an einem Samstag.
Jedes zu belegende Modul hat einen Wert von 5 ECTS. Laut der Europäischen Kommission entspricht 1 ECTS einem Workload von 30 Arbeitsstunden im Semester. Dazu gehört die Vorbereitung, die Online-Vorlesung und Übung sowie die Nachbereitung der Lehrinhalte. Demnach entspricht die Belegung von 5 Modulen pro Semester einem wöchentlichen Workload von rund 30 Stunden, die Belegung von 4 Modulen pro Semester einem wöchentlichen Workload von 25 Stunden und die Belegung von 3 Modulen pro Semester einem Workload von etwa 18 Stunden in der Woche.
Wenn jemand voll arbeitet und auch noch Zeit für die Familie haben will, empfehlen wir die Wahl von 1-3 Modulen je Semester, was entsprechend ca. 6-18 h/Woche an Aufwand (incl. Prüfungen) bedeutet.
Für immatrikulierte Studierende besteht die Möglichkeit, sich Inhalte aus vorangegangenen Aus- und Weiterbildungen für den Online-Studiengang Medieninformatik (B.Sc.) anrechnen/anerkennen zu lassen. Die nötigen Unterlagen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie folgendes: Anträge dürfen generell nur einmalig im Studium und nur zum Start des Studium gestellt werden. Studierende, die bereits an einer deutschen Hochschule studiert haben, sind verpflichtet, den Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen vollständig auszufüllen und im Studentensekretariat einzureichen (auch Fehlversuche sind anzugeben!).
Auch beim Online-Studium sind Projekte integrativer Bestandteil unserer Lehre. Beispielthemen sind:
Die Praxis-/Projektphase im 5. Studienhalbjahr baut auf dem theoretischen Wissensstand der Studierenden auf und bietet eine praxisgerechte Ergänzung. Sie wird unter Betreuung der Hochschule in einer Firma oder einer anderen berufsnahen Einrichtung ("Projektstelle") durchgeführt.
Ein zunächst vermitteltes fundiertes Grundlagenwissen wird zu den beiden Studienschwerpunkten „Informatik und SW-Entwicklung“ und „Digitale Medien“ in den Wahlpflichtfächern erweitert. Der Studiengang bietet vielfältige Lehrformen, z.B. 1-2 Präsenzveranstaltungen pro Semester, Online-Sprechstunden, Treffen in virtuellen Seminarräumen, mediengestützte Selbstlernmodule, Nutzung des Lehr-Lernsystems „Moodle“ sowie asynchrone Betreuung per E-Mail und Foren.
Es gibt prinzipiell überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z. B. in der Planung, beim Design und der Entwicklung von Medien- und Softwaresystemen, von Contentmanagementsystemen, in der Redaktion, im Bereich der Computergrafik/-animation oder der Spieleentwicklung.
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Mathematik | 5 |
Grundlagen der Programmierung 1 | 5 |
Einführung in die Informatik | 5 |
Mediendesign 1 | 5 |
Computerarchitektur und Betriebssysteme | 5 |
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Programmierung 2 | 5 |
Theoretische Informatik | 5 |
Relationen und Funktionen | 5 |
Mensch-Computer-Interaktion | 5 |
Rechnernetze Grundlagen | 5 |
Mediendesign 2 | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Datenbanken | 5 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 5 |
Web-Programmierung | 5 |
Computergrafik | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Multimediatechnik | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Softwaretechnik | 5 |
Internetserver-Programmierung | 5 |
Internet Anwendungen für mobile Geräte | 5 |
Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit | 5 |
IT-Recht | 5 |
Grundlagen der IT-Sicherheit | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Praxisprojekt | 15 |
Pattern and Frameworks | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Wahlpflichtfach | 5 |
Bachelor-Seminar / Kolloquium | 3 |
Bachelor-Arbeit | 12 |
Legende:
Die Zahlen beziffern die zu erhaltenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System).
Studienschwerpunkt | ||||
---|---|---|---|---|
Modul | ECTS | IT-Sicherheit | Informatik und Software-Entwicklung | Digitale Medien |
Netzwerksicherheit | 5 | x | ||
IT-Forensik | 5 | x | ||
Digitaler Selbstschutz | 5 | x | ||
Sicherheitsmanagement | 5 | x | ||
English for Computer Scientists | 5 | x | x | |
Entwicklung sicherer Softwaresysteme | 5 | x | x | |
Ethik in der IT-Sicherheit | 5 | x | x | |
Rechnernetze Vertiefung | 5 | x | x | |
UNIX-basierte Betriebssysteme | 5 | x | x | |
Anforderungsanalyse und Modellierung | 5 | x | ||
Programmierung in C++ | 5 | x | ||
Cloud Computing | 5 | x | ||
Objektorientierte Skriptsprachen | 5 | x | x | |
Informationsmanagement | 5 | x | x | |
Technisches Englisch | 5 | x | x | |
Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik | 5 | x | ||
Content-Management Systeme | 5 | x | ||
Rich-Media Anwendungen | 5 | x | ||
Bildbearbeitung und Bildverarbeitung | 5 | x | ||
Grundlagen virtueller Welten | 5 | x |