Das Vorlesungsverzeichnis Informatik Bachelor

Applied Computer Science
Informatik Master
Medizininformatik
Informatik Bachelor
Digitale Medien Master


1. Semester
Algorithmen und DatenstrukturenEnglisch I
Informatik und LogikMathematik I
Programmierung IProjektstudium und wissenschaftliches Arbeiten
Technische Informatik und Medientechnik 

2. Semester
Betriebssysteme / WebcomputingEnglisch II
Formale Sprachen / AutomatentheorieMathematik II
MediengestaltungProgrammierung II
Rechnerorganisation 

3. Semester
Betriebssysteme / RechnernetzeDatenbanken I
Grundlagen der SicherheitMathematik III
Programmierung III 
Profil-Katalog B-INF-Profil
Alternative ProgrammierparadigmenComputeranimation
Grundlagen Audio und VideoGrundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung
Grundlagen verteilter SystemeMathematische Programmierung
Mikrocomputertechnik 

4. Semester
KomplexpraktikumRecht
Software Engineering 
Profil-Katalog B-INF-Profil
C# und GUI-ProgrammierungDatenbankprogrammierung
Digitale Signal- und BildverarbeitungGrundlagen der Wissensverarbeitung
Grundlagen interaktiver MedienJEE 5 Web-Technologien
Maschinenorientierte ProgrammierungMedientechnik Video
Objektorientierte SkriptsprachenRechnerarchitektur
Sicherheit verteilter Systeme 
Wahlpflicht-Katalog B-INF-Ergänzung
Communicative Competence (nur ACS)Concept of Operations for Photorealistic Media
Grundlagen des ProjektmanagementMedienrecht
Werbefilm - Psychologie und Tricktechnik 

5. Semester
ProjektBWL
Informatik und Gesellschaft 
Profil-Katalog B-INF-Profil
Autonome Mobile SystemeCross-Media-Publishing
Eingebettete SystemeJava Enterprise Anwendungen
MedienpsychologieMedientechnik Audio
MultimediaproduktionSoftware-Qualität
Systementwurf 
Projekt
P: 32bit-Hochleistungs-MikrocontrollerP: AVATAR LIGHT
P: Anwendungen in der IT Sicherheit (P-AITSEC)P: Autonome Mobile Systeme
P: Burg Ziesar - Geschichte multimedialP: Der digitale Film
P: Raumtemperaturüberwachung mit LinuxP: Web and Mobile Applications

6. Semester
Bachelor-ArbeitBachelorseminar
Betreutes PraxisprojektPraxisseminar