Zurück zur Übersicht


INFB  P: Anwendungen in der IT Sicherheit (P-AITSEC) SGINF
Dozent : Prof. Dr. Claus Vielhauer   eMail
Semester5
Einordnung : Informatik Bachelor, ProjektSWS4
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Der/die Studierende soll zum Thema IT Sicherheit innerhalb eines Praktikums (Softwareentwicklungs- oder Analyseprojekt), begleitend zu der Lehrveranstaltung Grundlagen der Sicherheit ergänzende praktische Fähigkeiten zu den Grundlagen der IT-Sicherheit erwerben. Dabei soll er/sie ein aktuelles und anspruchvolles Thema innerhalb einer dazugehörigen Aufgabenstellung teamorientiert selbständig bearbeiten und lösen sowie mündlich präsentieren und schriftlich dokumentieren. 
Lehrinhalte :

Praktikum als Softwareentwicklungsprojekt: Bearbeitung eines ausgewähltes aktuelles Themas und Lösung einer anspruchsvollen Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der IT Sicherheit. Die Themenstellung aus der IT Sicherheit befassen sich in diesem Semester mit den folgenden Aufgaben (je nach Teilnehmerzahl und Interessenslage kann eines oder mehrere Themen zur Bearbeitung in Teams vergeben werden):

- Reverse Engineereing: Weiterentwicklung und Evaluierung eines bestehenden Algorithmus zur Generierung von biometrischen Rohdaten anhand eine biometrischen Hashwertes (Reverse Engineering). In diesem Projekt sollen Studenten einen bereits in Matlab bzw. GnuOctave umgesetzten Algorithmus zur Generierung von biometrischen Rohdaten (Handschrift) weiter zu entwickeln und hinsichtlich der Generierungsqualität zu verbessern. Die bereits implementierten Funktionen besitzen bestimmte Parameter zur Feinabstimmung die im Rahmen dieses Projektes unter verschiedenen Szenarien so gewählt werden, dass eine optimal Generierung von Rohdaten möglich ist. Hierfür soll ferner eine kleine Benutzeroberfläche entwickelt werden, welche die Wirkung der Änderungen an den Parametern grafisch (Fehlerkurven) darstellt. Das Projekt sollte nicht von mehr als 4 Studenten bearbeitet werden.

- Security Scan für Automotive Komponenten: Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten der „Black-Box“ Analyse von automotiven Komponenten am Beispiel eines so genannten Kombi-Instruments. Der Ansatz basiert auf einerseits auf der Konzeption und Implementierung eines CAN-Bus Scanner, welcher nach einem konfigurierbaren Testprotokoll Nachrichten an die Komponenten versendet und anderseits der Konzeption und Implementierung eines visuellen und/oder akustischen Sensors, welcher die Reaktionen des Kombiinstruments (z.B. Ausschlag des Tachometers, Warnanzeigen) automatisch erkennt und annotiert.

- Entwicklung und Umsetzung einer GUI für ein biometrisches Testsystem: Innerhalb dieses Projektes sollen sich Studenten eine zweckmäßige Benutzeroberfläche (GUI) für ein bestehendes Kommandozeilen Tool entwickeln und Umsetzen. Dieses Kommandozeilenbasierende Programm dient der Merkmalsextraktion und BioHash Berechnung von Handschriftbasierender biometrischer Rohdaten. Es soll mit Hilfe der zu entwickelnden GUI möglich sein verschiedene Testszenarien zu erstellen, abzuspeichern und laufen zu lassen. Hierfür bietet das Kommandozeilenbasierte Programm bereits alle nötigen Funktionen. Die GUI sollte vorzugsweise in C/C++ oder C# umgesetzt werden und von einer Gruppen bestehend aus maximal 3 Studenten entwickelt werden.  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht