Zurück zur Übersicht


INFB  Grundlagen interaktiver Medien SGINF
Dozent : Prof. Eberhard Hasche   eMail
Prof. Stefan Kim   eMail | Homepage
Prof. Alexander Urban   eMail | Homepage
Semester4
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Deutsch/Englisch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Wissenschaftliche Seminararbeit und Präsentation
Die Note ergibt sich auf der Seminararbeit und der Präsentation. 
Lehrziele : Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Gestaltung von interaktiven Medien. Sie können den Workflow bei der Erstellung interaktive Medien konzipieren und diese dramaturgisch ausgestalten. Die Studierenden kennen die Besonderheiten synchroner und asynchroner Programmierung und können den Nutzer in Hinsicht auf konzeptionelle und ästhetische Anforderungen führen. Die Studierenden kennen die Unterschiede von On- und Offline-Anwendungen und können externe Medien entsprechend vorbereiten und einbinden. Sie können die einschlägigen Softwareprogramme (z. B. Adobe Photoshop, Adobe/Macromedia Director, Adobe/Macromedia Flash, Ado-be/Macromedia Dreamweaver) anwenden. 
Lehrinhalte :

1. Screendesign
2. Interface-Gestaltung
3. Einführung in Usability und Accessability
4. Dramaturgie interaktiver Medien
5. Nutzerführung
6. Besonderheiten synchroner und asynchroner Pro-grammierung
7. Einbindung externer Medien
8. Unterschiede von Off- und Online-Anwendungen und Qualitätssicherung 

Literatur : Joachim Böhringer et al.: Kompendium der Mediengestal-tung für Digital- und Printmedien, Berlin 2000
Steve Krug: Don t make me think!, Bonn 2002
Jakob Nielsen: Erfolg des Einfachen, München 2000
Brenda Laurel: Computers as Theatre, Reading 2000
New Masters of Flash/Vol. 3 Friends of ED Birmingham 2004
Preece ; Rogers ; Sharp : Interaction design Wiley New York 2002
Colin Moock: ActionScript für Flash MX OReilly 


Zurück zur Übersicht