Zurück zur Übersicht


INFB  Multimediaproduktion SGINF
Dozent : Prof. Stefan Kim   eMail | Homepage
Semester5
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterarbeit auf Datenträger und Referat.
Die Note ergibt sich aus der Semesterarbeit und dem Referat. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen die Verfahren zur Integration von (Multi-) Medien in interaktive Anwendungen. Sie beherrschen gängige Multimedia-Autorensysteme und verstehen aktuelle Standards. Sie können ein Navigations- und Screendesign für Multimedia-Applikationen unter Kriterien wie Ästhetik, Usability und Ergonomie konzipieren und beurteilen.
In den Entwicklungsschritten von der Konzeption über das Design bis hin zur technischen Realisation können die Studierenden ihre programmiertechnischen und gestalterischen Kompetenzen in der Teamarbeit anwenden.  
Lehrinhalte :

Der thematische Rahmen der Lehrveranstaltung wird durch die Entwicklung eines Computerspiels gebildet. Neben technischen Lehrinhalten werden ebenso medientheoretische Inhalte vermittelt – beispielsweise:
- Geschichte der Computerspiele
- Soziokulturelle Aspekte der Computerspiele
- Verschiedene Genres der Computerspiele
- Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Spieleproduktion
- Nonlineare Dramaturgien in Computerspielen, Konzeption und Storyboards
- Gestalterische Aspekte der Spieleentwicklung (Interfacedesign, Characterdesign, Leveldesign)
- Crossplattform-Produktion, Konvergenz (Mac-PC, Internet, CD-Rom, DVD, MHP, Handhelds)
- Internationale (mehrsprachige Produktion)
- Technische Aspekte:
- Multimedia-Autorenumgebungen (Director, Flash u.a.)
- Objektorientierte Programmierung in Lingo
- Eventhierarchien
- Einsatz von Arrays (Listen)
- Interne, externe Casts und Librarys
- Medienintegration, insbesondere QuickTime
- Internetproduktion (Shockwave)
- 3D-APIs (Shockwave 3D, Open GL, Direct 3D)
- Spiele-Engines 

Literatur : David M. Bourg, Physics for Game Developers, OReilly 2002.
Andrew Kirmse (Hg), Spieleprogrammierung Gems 4, Hanser 04.
Gillmaier u. Gola, Director 8 Workshop, Addison Wesley 2000.
Martin Kloß, Lingo objektorientiert, Galileo Press 2002. Thomas Biedorf u.a., 3D mit Director, Galileo Design 2002.
moving images & interfaces 


Zurück zur Übersicht