MEDI Programmierung III | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose
eMail
|
Semester | 3 |
Einordnung : | Medizininformatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : |
Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung I Programmierung II |
||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Programmierung I und II Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung Praktische Programmiererfahrungen in der Programmiersprache JAVA | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen und verstehen die Konzepte der Prozeduralen und objektorientierten Programmierung, wie sie in den Programmiersprache C und C++ umgesetzt sind. Die Studierenden beherrschen die Syntax beider Programmiersprachen. Sie sind in der Lage, selbständig Programme in C und C++ zu schreiben und fremde Programme zu lesen und zu modifizieren. Die Studierenden beherrschen die Techniken: Projektorganisation, Editieren, Debuggen und Fehlersuche. Sie können sie beispielhaft in der integrierten Entwicklungsumgebung Visual Studio anwenden. | ||
Lehrinhalte : | Algorithmen und Datenstrukturen in Anwendung | ||
Literatur : | Kernighan B.W., Ritchie D.M. Programmieren in C. Carl Hanser Verlag 1990 Stroustrup B. Die C++ Programmiersprache. Addison-Wesley 1992 Stroustrup B. Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010 Mittelbach H.: Einführung in C. Fachbuchverlag Leipzig 2001 Isernhagen R.: Softwaretechnik in C und C++. Carl Hanser Verlag 2000 Kirch-Prinz U., Kirch P.: C++, Galileo Computing 2001 Logofătu D.: Algorithmen und Problemlösungen mit C++, Von der Diskreten Mathematik zum fertigen Programm - Lern- und Arbeitsbuch für Informatiker und Mathematiker, VIEWEG + TEUBNER, 2010 |