MEDI Programmierung I | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt
eMail
|
Semester | 1 |
Einordnung : | Medizininformatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden können Grundlagen im Algorithmieren und Grundlagenkonzepte der Programmierung mit höheren Programmiersprachen beschreiben. Sie können für eine gegebene Aufgabenstellung die passenden Grundlagenkonzepte auswählen und als Java-Programm entwickeln. Die Studierenden erwerben Wissen, Verständnis, erste Methoden- und Anwen¬dungskompetenzen zur Programmierung. | ||
Lehrinhalte : | Begriff des Algorithmus und seine Eigenschaften | ||
Literatur : | James Gosling, Bill Joy, and Guy Steele: The Java Language Specification, Addison-Wesley http://openbook.galileocomputing.de/javainsel Fritz Jobst: Programmieren in Java, Hanser Verlag 2002 Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, München 2004 Hanspeter Mössenböck: Sprechen Sie Java. Eine Einführung in das systematische Programmieren, dpunkt.Verlag, 2003 R. Sedgewick: Algorithmen in Java, Pearson, 2003 H. Balzert, Lehrbuch der Software Technik I, Spektrum Akademischer Verlag 1996 |