Zurück zur Übersicht


MEDI  Projektstudium und wissenschaftliches Arbeiten SG INF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg    eMail
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt    eMail
Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell    eMail
Prof. Stefan Kim    eMail
Dipl.-Inform. Ingo Boersch    eMail
Prof. Dr. Thomas Schrader    eMail
Prof. Eberhard Hasche    eMail
Dipl.-Inf. (FH) Tobias Kiertscher    eMail
Dipl.-Inf. (FH) Katja Orlowski    eMail
Semester 1
Einordnung : Medizininformatik SWS 2
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Lehrform:
Flexibel organisierte Kompaktveranstaltung (5 Tage in 2 Semesterwochen) inklusive Präsenzstudium, Selbststudium (Arbeitsgruppen), web-basierte Unterstützung nach Bedarf

Studien- und Prüfungsleistungen:
Vollständige Teilnahme am 1. Teil; im 2. Veranstaltungsteil Bearbeitung einer Gruppenaufgabe inklusive Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse 
Lehrziele : Die Studierenden können mit den Einrichtungen der Hochschule wie Bibliothek, Laboren, IT-Infrastruktur und Prüfungswesen umgehen.
Sie verfügen über Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie über soziale Kompetenzen und allgemeine Lernkompetenz durch Gruppenarbeit an Themen aus der Informatik (Ba Informatik, Ba Applied Computer Science) und Medizininformatik (Ba Medizininformatik).
Darüber hinaus können die Studierenden selbst organisiert Methoden und Techniken der Projektarbeit anwenden, Präsentationstechniken einsetzen und sie kennen und verstehen Grundformen des kooperativen Problemlösens.
Sie überblicken zu einem frühen Zeitpunkt die vielfältigen Studienangebote des Fachbereichs und sie verfügen über eine gute Ausgangsposition für ein erfolgreiches Studium.  
Lehrinhalte :

1. Teil:
Bibliotheksschulung, Studien- und Arbeitsorganisation, IT-Infrastruktur, Tutorien zur am Fachbereich eingesetzten Lehr-/Lernplattform (2 Tage zu Semesterbeginn); Wahl einer Gruppenaufgabe für den 2. Teil>
2. Teil:
Selbst organisierte (betreute) Gruppenarbeit über 8-9 Semesterwochen, Teilnahme an den Workshops Einführung wiss. Arbeiten und Studienorganisation, Erarbeitung von Präsentationen zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppen unter Anleitung, rotierendes Präsentieren der Arbeitsgruppen (1-2 Tage) 

Literatur : Literatur abhängig von den angebotenen Projektthemen. Exemplarisch:
Knauf H., Knauf M. (Hrsg. 2003): Schlüsselqualifikationen praktisch. Bielefeld.
Siemsen K. H. (2001): A cognition-oriented project-study for students of computer science during the first semester Summer 2001. Projektbericht. Emden. 


Zurück zur Übersicht