Zurück zur Übersicht


INFB  International Media Camp SG INF
Dozent : Prof. Alexander Urban    eMail
Semester 4
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-Profil SWS 4
Sprache : Deutsch/Englisch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Englischkenntnisse, Portfolio mit Arbeiten aus dem Bereich Digitale Medien, begrenzt auf 9 Studierende 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden erlangen die Fähigkeit im Team auf interkultureller Basis zusammenzuarbeiten, sie verbessern ihre sprachlichen Kenntnisse - vor dem Hintergrund der Umsetzung eines Medienprojekts. 
Lehrinhalte :

Das Projekt beinhaltet drei Phasen:
Die erste Phase beginnt mit einem Kick-Off-Workshop im März. Die Studierenden der FH Brandenburg werden ihre Mitstudierenden der »University of the West of Scotland« in Ayr treffen und kennenlernen.
Zuerst werden sie Teams zusammenstellen (Team Building Prozess), um dann an der Ausdifferenzierung des Hauptthemas in Unterprojekten zu arbeiten, z.B. Subkulturen in urbanen/suburbanen Umgebungen; Nationale, lokale, kulturelle Identität; Kulturelle Vorurteile.
Sie beginnen mit ihrer Feldforschung, führen Interviews, fotografieren und filmen, um ihr »cross mediales« Material zu sammeln.
Sie werden ihre Daten in einer netzbasierten Plattform kollektiv sammeln, verteilen und organisieren (Wiki, Blog, CMS). Diese Plattform wird gleichzeitig als Kommunikationsmedium wie auch Präsentationswerkzeug fungieren.

Die zweite Phase (März bis Mai) beginnt an der jeweiligen Heimathochschule. Die Studierenden werden gemeinsam über das Internet mithilfe ihrer Plattform an ihren Projekten weiterarbeiten. Darüber hinaus werden sie die dritte Phase vorbereiten, die die Feldforschung in Deutschland sowie die finale Präsentation in Brandenburg beinhaltet.

Die dritte Phase (Mai/Juni) wird - abgesehen von einzelnen Exkursionen - an der Fachhochschule Brandenburg stattfinden. Die Studierenden beider Länder treffen sich, um die Projekte gemeinsam zu einem Abschluss zu bringen. Geplant sind: ein Tag Präproduktion, zwei Tage Filmen, Fotografieren etc., ein bis zwei Tage Postproduktion. Schließlich präsentieren die Teams ihre Arbeiten in einer finalen Veranstaltung.

Konzeptentwicklung, Cross-Media-Produktion, Postproduktion 

Literatur : Büchele F.: Digitales Filmen, Galileo Design, 2005
Krug S.: Don t make me think!, mitp, 2006
Geertz C.: The interpretation of cultures, NYC, 1973
http://hypergeertz.jku.at. 


Zurück zur Übersicht