INFB Sicherheit verteilter Systeme | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Claus Vielhauer
eMail
Dipl.-Inform. Tobias Scheidat eMail |
Semester | 4 |
Einordnung : | Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-Profil | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen der Sicherheit | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Nachdem Studierende das Modul erfolgreich absolviert haben, können sie die wesentlichen Konzepte und Begrifflichkeiten aus der IT Sicherheit in verteilten Systemen (z.B. Sicherheitsaspekte, Risikobegriff, Angreiferszenarien, Mediensicherheit, Forensik) beschreiben und auseinander halten. Sie differenzieren, welche Sicherheitsaspekte und Angriffszenarien besondere Relevanz für die Anwendung in verteilten IT Systemen haben, sie leiten Schwachstellen, die sich aus der Konzeption und Komplexität verteilter IT Systeme ergeben, ab und schätzen deren Bedrohungspotential ab. Absolventen sind in der Lage, ausgewählte technische Schutzmethoden auf unterschiedlichen Schichten des OSI-Netzwerkmodells aufzuzeigen und zu bewerten, sowie auf die Sicherheitsaspekte zu beziehen. | ||
Lehrinhalte : | Einleitung | ||
Literatur : | C. Eckert: IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren ? Protokolle. Oldenburg 2004 Fuhrberg, Dr. K.: Internet-Sicherheit. Hanser 2001 Honeynet Project: Know your enemy, 2004 Anonymous: Hackers Guide. Markt + Technik 2003 Böhmer, Wolfgang: VPN - Virtual Private Networks, Die reale Welt der virtuellen Netze. Hanser2002 Chapman, D. Brent; Zwicky, Elisabeth D.: Einrichten von Internet Firewalls. OReilly 2001 Doraswamy, Naganand; Harkins, Dan: IPSec Der neue Sicherheitsstandard für das Internet, Intranets und virtuelle private Netze. Addison Wesley 2000 Edney, Jon; Arbaugh, William., Real 802.11 security, Addison Wesley 2004 |