Lehrinhalte : |
Der Begriff Informatik wurde 1968 geprägt. So gesehen ist die Geschichte der mit diesem Namen belegten Wissenschaft kurz und trotz rasanter Entwicklung fast noch Gegenwart.
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist deshalb die Geschichte der technischen Hilfsmittel zur Verarbeitung von Informationen.
Diese ist zunächst mit der Geschichte der Mathematik seit der Antike eng verbunden, im 17. Jahrhundert tritt die Mechanik hinzu, im 19. Jahrhundert die Elektronik. Die Ideen zur Konstruktion von Rechenhilfsmitteln wurden von - im heutigen Sprachgebrauch - Ingenieuren umgesetzt. Vom Abakus zum Rechenbrett von Adam Ries, von Schickard zu Leibniz, von Hahn zu Thomas von Colmar, von Babbage zu Zuse werden Lebensbilder und Lebensleistungen der Vorväter der Informatik vorgestellt und eine Reihe von weiteren geschichtlich relevanten Aspekten der Entwicklung der Informatik behandelt.
Mehrere Besuche in Computermuseum der FHB und ein Besuch des Technik-Museums in Berlin werden angestrebt.
Gliederung:
- Zum Begriff Informatik
- Ziffern, Zahlen, Zahlensysteme
- Abakus
- Rechenstäbe, Logarithmen, Rechenschieber
- Adam Ries
- Erste Rechenmaschinen
- Mechanische und elektromechanische Rechenmaschinen
- Der Weg zur programmgesteuerten Rechenanlage
- Historische Entwicklung der Hardware
- Historische Entwicklung der Software
Literatur und Materialien für Seminarvorträge werden zu Beginn der Veranstaltung verteilt.
|