Zurück zur Übersicht


INF  Wahlmodul 6: Echtzeitverarbeitung SGINF
Dozent : Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Jänicke   eMail
Semester7
Einordnung : Informatik Diplom, Modul-LehrveranstaltungenSWS3
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise : Wahlmodul 6: Bildfolgenverarbeitung und Echtzeitverarbeitung 
Vorkenntnisse : Vordiplom in Informatik/Elektrotechnik
Kenntnisse in Rechnerorganisation, Betriebssysteme, Mikroprozessoren sowie im Programmieren (C) 
Hilfsmittel und Besonderheiten : gemeinsame Prüfung im Modul Wahlmodul 6 
Lehrziele : Kennenlernen elementarer Aufgaben und Schritte bei der Entwicklung und Implementation von Software für die Echtzeitverarbeitung in eingebetteten Systemen unter Nutzung eines Entwicklungsplatzes auf der Basis des RISC-Mikrocontrollers C166. Erstellen elementarer wiederverwendbarer Software-Bausteine für die Sensor- und Aktor-Ansteuerung 
Lehrinhalte :

Zum Inhalt der Vorlesung:
Einführung: Programmiermodell des C166-Mikrocontrollers, Entwicklungsplatz mit Sensoren und Aktoren, Integrierte Softwareentwicklungsumgebung
Echtzeitverarbeitung: Echtzeitkern, Implementationen, Echtzeitbetriebssysteme, RTX multi-tasking real-time operating system
Sensoren und Aktoren: direkte Ansteuerung der Sensoren und Aktoren im Entwicklungs-system, Einbeziehung von Sensoren und Aktoren über CAN-Bus
Applikationen: Implementation einfacher Sensor-Aktor-Szenarien auch unter Einbeziehung des bildgebenden Sensors

Übungen:
Implementation des Echtzeitkerns
Ansteuerung des bildgebenden Sensors
Sensor-Aktor-Ansteuerung über CAN-Bus
Erprobung von Sensor-Aktor-Szenarien auch unter Einbeziehung einer CCD-Kamera  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht