Zurück zur Übersicht


INF  Wahlmodul 3: Mediendidaktik SGINF
Dozent : Prof. Alexander Urban   eMail | Homepage
Semester7
Einordnung : Informatik Diplom, Modul-LehrveranstaltungenSWS3
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise : Wahlmodul 3 
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : gemeinsame Prüfung im Modul Wahlmodul 3 
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

E-Learning ist derzeit ein zentraler Begriff in Pädagogik und Didaktik. Obwohl in dieser Richtung eine Vielzahl von Anwendungen produziert wurden und werden, aber dem gegenüber die Einsatzszenarien wieder kritischer hinterfragt wird und es wieder hin zu eher konservativen Lehrformen geht, bleibt die Entwicklung von E-Learning Anwendungen neben der Entwicklung von Computerspielen ein wichtiges Aufgabengebiet in der Welt der digitalen Medien.

Wie werden die Medien didaktisch und pädagogisch sinnvoll eingesetzt und wie weit ersetzen sie herkömmliche Lehre und Unterricht? Es lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrformen im Einsatz finden und untersuchen - von einfachem mediengestützten konventionellen Unterricht bis hin zu komplett computergesteuerter Fernlehre -, um auf diese und andere Fragen eine Antwort zu finden.

Auf welchen theoretischen Grundlagen aber werden die Medien in diesem Zusammenhang eingesetzt? Machen behaviouristische Ausgangspunkte Sinn oder sind andere Ansätze, wie kognitivistische oder konstruktivistische im Zusammenhang mit den Medien sinnvoller? Bereits in dieser Frage werden bereits drei fundamentale Lerntheorien erwähnt, die in der Veranstaltung „Mediendidaktik“ untersucht werden – um eine Basis für die weitere Diskussion zu haben.

Darüber hinaus werden erst die Grundbegriffe der Mediendidaktik geklärt, um dann beispielsweise gründlichere Einblicke in kognitionspsychologische Aspekte, wie mentale und Gedächtnismodelle oder das „Dual Coding“ zu bekommen.

Schließlich bleibt die Frage, wie die neuen Lehrformen erfolgreich in die Curricula der Ausbildungsstätten eingegliedert werden können und schließlich ist auch die Evaluation der mediengestützen Lehre ein wichtiges Thema.

Neben der Analyse existierender Lernanwendungen wird es in dieser Veranstaltung natürlich auch ganz praktisch um die Entwicklung eigener prototypischer Anwendungen gehen.  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht