Zurück zur Übersicht


INF  P: Licht und Schatten SGINF
Dozent : Prof. Stefan Kim   eMail | Homepage
Semester7
Einordnung : Informatik Diplom, ProjektSWS4
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Kenntnisse in den Grundlagen der analogen oder digitalen Photographie sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung. Erwartet wird Motivation und Interesse am kreativen Umgang mit dem Bild. 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

In diesem Projekt widmen wir uns dem «Malen mit Licht» - der Photographie. Mit einer neuen digitalen Spiegelreflexkamera (Canon EOS 20 D) erkunden wir die photographischen Gestaltungsmöglichkeiten jenseits vom «schnellen Knipsen» mit vollautomatisierten Kameras.
In Gestaltungsstudien zu ausgewählten Themen beschäftigen wir uns beispielsweise mit:

- Bildkomposition
- Belichtungsmessung, Lichtgestaltung, Tages-, Kunst- und Blitzlicht, Weißabgleich
- Langzeitbelichtungen
- bewusste Blendenwahl und Schärfentiefe
- Arbeiten mit Wechselobjektiven (Normal, Zoom, Weitwinkel, Macro)
- kreative Weiterbearbeitung in Adobe Photoshop

Wir setzen uns dabei mit spezifischen, technischen Aspekten der digitalen Photographie auseinander. Dazu gehören unter anderem:

- Möglichkeiten der RAW-Konvertierung als digitale Dunkelkammer noch vor Adobe Photoshop.
- Metadaten und Bildverwaltung
- Farbmanagement

Auch der Transfer vom Standbild zum Bewegtbild soll in dem Projekt untersucht werden und kann, je nach Interessenslage, als kurze videographische Illustration zu einem ausgewählten Thema umgesetzt werden. Technische Aspekte in diesem Zusammenhang sind:

- Intervallaufnahmen z.B. für Zeitlupe oder Zeitraffer im Video
- Morphing von Bildserien z.B. für den «Matrix-Effekt»
- Stoptrick-Sequenzen
- Erzeugung von HDR-Images für die Global Illumination in der Computeranimation
- Keying und Compositing von Stand- und Bewegtbildern mit AfterEffects

Die Projektergebnisse sollen nach Semesterende auch in einer Ausstellung präsentiert werden.  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht