Zurück zur Übersicht


INF  P: Autonome Sehende Roboter SGINF
Dozent : Dipl.-Inform. Ingo Boersch   eMail | Homepage
Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn   eMail | Homepage
Semester7
Einordnung : Informatik Diplom, ProjektSWS4
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : mindestens 2 Gebiete aus: C-Programmierung, Linux, Bildverarbeitung, AKSEN, CAN-Bus 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

Mit dem RCUBE-System können kleine, völlig autonome Roboter konstruiert werden, die mittels Bildverarbeitung auf ihre Umgebung reagieren und sich abhängig von den implementierten Methoden \"intelligent\" verhalten können.

Der Kern des RCUBE-Systems ist ein Strongarm-Prozessor mit embedded Linux und eine Platine zur schnellen Videodigitalisierung. Das AKSEN- Board ist über einen CAN-Bus mit dem Prozessor verbunden und steuert Aktorik und Sensorik. Ebenfalls über den CAN-Bus zu erreichen ist eine CF-Card mit nichtflüchtigem Speicher.

Das System kann somit seine Umgebung mit lowcost-Sensorik und über die Kamera wahrnehmen, seine Aktionen planen und mit Aktorik z.B. DC- , Servomotoren, Laserpointern reagieren. Gelernte Strukturen können auf der CF-Card einen Stromausfall überdauern und ein dauerhaftes Gedächtnis nachbilden.

Der Aufbau eines Komplettsystems ist eine anspruchsvolle Aufgabe, so dass Teamarbeit und Arbeitsteilung absolut notwendig sind. Im Projekt werden ein bis zwei Systeme erstellt und verglichen. Die konkrete Aufgabe wird gemeinsam festgelegt.

Mehr dazu: http://ots.fh-brandenburg.de/rcube 

Literatur :  


Zurück zur Übersicht