Zurück zur Übersicht


INFB  GUI Programmierung SGINF
Dozent : Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose   eMail | Homepage
Semester4
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen : Programmierung I
Programmierung II
Programmierung III
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Durchführung einer Projektarbeit, einschließlich Dokumentation und Präsentation.
Die Note ergibt sich aus der Gesamtheit des Projekts. 
Lehrziele : Verstehen der Prinzipien der ereignisorientierten Programmierung von grafischen Benutzeroberflächen Kennen verschiedener Bibliotheken zur GUI-Programmierung sowie 2D- und 3D-Grafik
Verstehen der Grundlagen der Datenbankanbindung, der Computergrafik und von Entwurfsmustern
Praktische Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung, im objektorientierten Entwurf und in der Programmierung von GUI und Anwendungen mit Java, C++ und C# unter Windows, Linux und .NET an.  
Lehrinhalte :

• Gegenstand der Wahlpflichtvorlesung ist die GUI Programmierung in JAVA, C++ und C#.
Schwerpunkte sind:
• die ereignisorientierte Programmierung,
• Programmier- und softwaretechnische Aspekte der Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen mit JAVA und Swing sowie anderen Sprachen und Bibliotheken,
• Grundlagen der Computergrafik und ihre Umsetzung,
• Schnittstellen zu Datenbanken,
• die Anwendung von Entwurfsmustern (Model-View-Control, Beobachter) behandelt werden.  

Literatur : Fritz Jobst: Programmieren in Java, Hanser Verlag 1999
Guido Krüger: Go To Java 2. Addison-Wesley, 2000
Deitel, Deitel: C++ How to Program, Prentice Hall 1998
Deitel, Deitel: Java How to Program, Prentice Hall 1998
Deitel, Deitel: Advanced Java 2 Platform, Prentice Hall 2002
Deitel, Deitel: C# How to Program, Prentice Hall 2002
Toth: Visual C++ 6, Markt und Technik, 1999
Wessel, GUI-Design, Hanser2002
Lorenz, Patrick A.Visual C#.NET, Hanser 2002  


Zurück zur Übersicht