INFB Programmierung II | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Ing. Jörg Berdux eMail Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt eMail | Homepage |
Semester | 2 |
Einordnung : | Informatik Bachelor | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | Algorithmen und Datenstrukturen Programmierung I | ||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagenkenntnisse im Algorithmieren und prozeduralen Programmieren | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Die Note ergibt sich aus den Übungen und der Abschlussklausur. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden erlernen Konzepte der Objektorientierung und objektorientierten Programmierung am Beispiel der Programmiersprache Java. Ziel ist die Fähigkeit, Programme in einem guten Programmierstil zu entwerfen und zu programmieren, d.h. das Wissen anwenden können und beherrschen. Die Studierenden erwerben durch praktische Übungen Analyse-, Problemlöse- und Methodenkompetenz in der objektorientierten Programmierung | ||
Lehrinhalte : | · Beherrschen eines guten Programmier- und Entwurfstils: Prinzip der Kapselung, Geheimnisprinzip, Abstrakter Datentyp | ||
Literatur : | · James Gosling, Bill Joy, and Guy Steele: The Java Language Specification, Addison-Wesley · http://java.sun.com · Fritz Jobst: Programmieren in Java, Hanser Verlag 2002 · Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, München 2004 · Hanspeter Mössenböck: Sprechen Sie Java. Eine Einführung in das systematische Programmieren, dpunkt.Verlag, 2003 · Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag 1999 · Friedrich Esser: Java 2 - Patterns, Idioms, Java-Zertifizierung, Galileo Press 2001 |