MEDI Formale Sprachen / Automatentheorie | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
BSc Robert Fischer eMail Dipl.-Inf. (FH) Katja Orlowski eMail Prof. Dr. Rolf Socher eMail |
Semester | 2 |
Einordnung : | Medizininformatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 4 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | Informatik und Logik Mathematik I | ||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. | ||
Lehrziele : | Kenntnis der grundlegenden Begriffe und Methoden Fähigkeit, Automaten zu konstruieren, analysieren und einzusetzen Fähigkeit, Transformationen zwischen Automaten durchzuführen Fähigkeit, Grammatiken zu konstruieren, analysieren und einzusetzen Kenntnis der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Konzepten (formale Sprachen/Automaten) | ||
Lehrinhalte : | Theorie der Formalen Sprachen (Begriff der fomalen Sprache, reguläre Ausdrücke, Grammatiken, Ableitungen, Chomsky-Hierarchie) | ||
Literatur : | Asteroth, Baier: Theoretische Informatik Hopcroft, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik Vossen, Witt: Grundkurs theoretische Informatik |