Zurück zur Übersicht


INFB  Computeranimation SGINF
Dozent : Prof. Stefan Kim   eMail | Homepage
Semester3
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Englisch/Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Hausarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterarbeit auf Datenträger und Präsentation
Die Note ergibt sich aus der Semesterarbeit und der Präsentation. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen grundlegende Techniken der 2D- und insbesondere der 3D-Animation. Sie verstehen den Workflow von der gestalterisch-ästhetischen Konzeption computergenerierter Bildsequenzen über die Realisierungsschritte bis hin zur Ausgabe in unterschiedlichen Formaten. Die Studierenden können gängige Software zur Erstellung von Computeranimationen in Einsatzfeldern wie Werbung, TV, Film, Interaktive Formate, Informationsvisualisierung anwenden. 
Lehrinhalte :

Grundlagen der Animation – Interpolation, Zeit und Bewegung
Modelling 1 - Primitives, Polygone
Modelling 2 – Splines, NURBS, Subdivision Surfaces
Modelling 3 - Prozedurales Modelling
Texturing 1 - Texturentwicklung, Texturemapping
Texturing 2 - Prozedurales Texturing, generative Shader
Lighting 1 - klassische Lichtsetzung in Film und Photographie
Lighting 2 - CG Lichtsetzungen, Lichtanimation
Renderverfahren 1 - Phong, Raytracing, Radiosity
Renderverfahren 2 - Radiosity, Shadowmapping, HDRI, Toon
Animation 1 - pfadgesteuerte Animation, Kamera, Objekt
Animation 2 - Parameteranimation, Expressions
Animation 3 - Partikelanimation
Special Effects – Atmosphäre, Dynamics
Compositing 1 - Alphakanäle, Chromakeying, Z-Keying
Compositing 2 - Multilayer Rendering, Colorgrading

Eingesetzte und vermittelte Software:
primär:
Cinema 4D
Adobe AfterEffects

sekundär:
Adobe Photoshop
Macromedia FreeHand
Macromedia Director 

Literatur : Michael O Rourke, Principles of Three-Dimensional Computer Animation, W.W. Norton 1998
Jeremy Birn, Digital Lighting & Rendering, New Riders 2000
Simon Danaher, Digitales 3D-Design, Stiebner 2001
Andreas Asanger, Cinema 4D 9 Studio, Galileo Design 2005
«moving images & interfaces» (http://www.movii.de) 


Zurück zur Übersicht