INFB Mikrocomputertechnik | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell eMail | Homepage |
Semester | 3 |
Einordnung : | Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-Profil | SWS | 4 |
Sprache : | Englisch/Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen der Technischen Informatik, der Rechnerorganisation und der Programmierung | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen alle wesentlichen Bestandteile eines Mikrocomputer sowie deren Funktionen und das Zusammenspiel. Sie besitzen die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Konfiguration eines Mikrocomputers bei dessen Programmierung optimal zu berücksichtigen und sind auf dem Niveau von Standardanwendungen in der Lage, Konfigurationen eines Mikrocomputers Aufgabenbezogen selbst vorzunehmen. | ||
Lehrinhalte : | Strukturen von Steuer- und Rechenwerken und ihre tech¬nischen Eigenschaften, Registersätze, serielle und parallele Rechenwerke und Besonderheiten in Abhängigkeit von den verarbeitbaren Datenformaten, Architektur von Halbleiterspeichern und Adressierungskonzepte, Bussysteme und Busarbitrierung, Hardwarekonzepte für die Interrupt- und Trap-Behandllung, Strukturen und Interfaces ausgewählter Peripheriebausteine | ||
Literatur : | Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch: Taschenbuch Mikroprozessortechnik, Fachbuchverlag Leipzig 2001; Schiffmann, W., Schmitz, R.: Technische Informatik 2: Grundlagen der Computertechnik, Springer-Verlag; Dembowski, K.: Computerschnittstellen und Bussysteme, Hüthig Verlag; Bähring, H.: Mikrorechner - Systeme, Springer-Verlag |