Zurück zur Übersicht


INFB  Betriebssysteme / Rechnernetze SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Arno Fischer   eMail | Homepage
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow   eMail
Semester3
Einordnung : Informatik BachelorSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen : Betriebssysteme / Webcomputing
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Bearbeitung einer Übungsaufgabe zur Betriebsystemprogrammierung.
Bestehen einer Abschlussklausur.
Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. 
Lehrziele : Aufbauend auf dem Wissen aus den LV Rechnernetze und Betriebssysteme I und abschließende Ergänzungen aus dem Theorie- und Praxisteils dieses Moduls werden die Studierenden an die Betriebssystem-Programmierung herangeführt. Sie sind in der Lage, auf der Basis von Performance-Überlegungen, adäquate Programmlösungen zu konzipieren und zu implementieren.
Die Studierenden erhalten außerdem einen Überblick über grundlegende Konzepte und Technologien moderner Rechnernetze. Aufbauend auf ersten Grundlagen zu Client-Server-Kommunikation und Protokollen aus dem Teilmodul Webcomputing werden Protokolleigenschaften und Konzepte vertieft, ausgewählte Protokolle im Detail vorgestellt und historische und moderne Beispiele verstanden.
Dabei sollen die Studierenden die Vor- und Nachteile verschiedener Netzwerkalternativen beurteilen können und auf der Basis von Anwendungsanforderungen ein angemessenes Netzwerk entwerfen können.
Im Rahmen der praktischen Übungen werden die Studierenden schrittweise in die Betriebssystem-Programmierung eingeführt. Performante, auch verteilte Lösungen, z.B. unter Verwendung von Sockets, Threads, Semaphoren usw. können entworfen und implementiert werden. 
Lehrinhalte :

- Ein- und Ausgabe und Geräteverwaltung
- Plattenspeicher, Uhren, Terminals
- Grundzüge grafischer Benutzeroberflächen
- Dateisysteme, Implementierung von Dateisystemen, Verzeichnissen
- Konzepte von Multimedia-Betriebssystemen
- Verwendung der Betriebssystemschnittstelle für Dateien, Verzeichnissen, sockets, shared memory, pipes, message queues, usw.
- Überblick über die Netze Ethernet, Token Ring, ATM, Telefon, ISDN, ATM, WLAN
- Fallbeispiel Ethernet, ISDN im Detail
- detaillierte Betrachtung von Protokollen mit Schwerpunkt Ethernet, TCP/IP und ISDN
- Grundlagen zur Konzeption von Rechnernetze, Überblick über die Netzwerkkomponenten Switch, Router, WLAN-Technik 

Literatur : Andrew S. Tannenbaum: Moderne Betriebssysteme, Hanser Fachbuchverlag; Prentice Hall, L. 1994
Abraham Silberschatz et al.: Operating System Concepts, Addison Wesley Longman 1991 (Englisch)
Maurice J. Bach: UNIX. Wie funktioniert das Betriebssystem?, Hanser Fachbuchverlag; Prentice Hall, L. 1991 


Zurück zur Übersicht