Zurück zur Übersicht


INFB  Betriebssysteme / Webcomputing SGINF
Dozent : Prof. Dr.-Ing. Thomas Preuß   eMail | Homepage
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow   eMail
Semester2
Einordnung : Informatik BachelorSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Bearbeitung einer Übungsaufgabe zum Webcomputing und einer Praktikumsaufgabe zur Shellprogrammierung.
Bestehen einer Abschlussklausur.
Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur.  
Lehrziele : Die Studierenden kennen die Grundkonzepte verteilter Systeme und den Aufbau von Web-Anwendungen einschließlich der zugrunde liegenden Architekturen, Protokolle und Technologien.
Weiterhin kennen die Studierenden Grundkonzepte und Strukturen von Betriebssystemen. Tiefergehend bekannt sind Multitasking/Multiprogramming, Scheduling-Algorithmen, klassische und virtuelle Hauptspeicherverwaltung und ihre Algorithmen, Interprozess-Kommunikation mit Signalen, Pipes, Semaphoren und Message-Passing.
Im praktischen Teil erwerben sie die Fähigkeit, die Command-Line-Schnittstelle ein UNIX-System zu benutzen (UNIX-Kommandos), einfache Web-Anwendungen zu entwerfen und umzusetzen, sowie eigene Shell-Skripte zu erstellen und mit deren Hilfe Arbeitsabläufe an UNIX-Systemen (Servern) zu automatisieren. 
Lehrinhalte :

· Client-Server-Architekturen (2-, 3-, Mehr-Ebenen)
· P2P-Ansätze
· Sicherheit im Internet (Kurze Einführung)
· TCP/IP-Überblick, Namensverwaltung im Internet, IP-Adressen
· Verbindungsorientierte und verbindungslose Kommunikation
· HTTP, FTP, SMTP als Beispiel für Anwendungsprotokolle
· Zustandslose Protokolle und Sessionmanagement
· Web-basierte Anwendungen
· Client-Technologien: Javascript, Applets, Plugins
· Serverseitige Technologien: Server Side Includes, PHP, JSP/Servlets
· XML und XPath
· Aufgaben von Betriebssystemen, Betriebsmittel
· Arten und Architekturen von Betriebssystemen (einschließlich Microkernel und Client-Server-Architekturen)
· Preemptives Multitasking in Multiuser Betriebssystemen
· Prozesse und Threads einschliesslich Erzeugung, Interprozesskommunikation
· Race-Conditions, Deadlocks und Prozesssynchronisation: Semaphoren und shared Memory, Monitore und Nachrichtensysteme, klassische Probleme der Prozesssynchronisation
· Klassische Hauptspeicherverwaltung, Adressbindung
· interne und externe Fragmentierung
· Multiallocation, Paging (mit Perfomancebetrachtungen und TLBs) und Segmentierung
· virtuelle Hauptspeicherverwaltung, Seitenzuweisungsalgorithmen und Seitenersetzungsalgorithmen, z.B. FiFo, LRU, OPT, Second Chance, Working-Sets. einschließlich Performance-Betrachtungen. 

Literatur : · Badach, S. Rieger, M. Schmauch: Web-Technologien, Hanser-Verlag 2003.
· G. Pomaska: Grundkurs Web-Programmierung, Vieweg, 2005.
· O. Avci, R. Trittmann, W. Mellis: Webprogrammierung, Vieweg, 2005.
· U. Hammerschall: Verteilte Systeme und Anwendungen, Pearson, 2005.
· A. S. Tannenbaum, M. van Steen: Verteilte Systeme, Pearson, 2003. 


Zurück zur Übersicht