Schlagworte wie Multimedia, Apps, Gaming und Always Online kennzeichnen aktuelle Entwicklungen in unserer Informationsgesellschaft. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in immer mehr Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und kulturellen Einrichtungen verschmelzen Computeranwendungen und digitale Medien zunehmend. Vielfältige berufliche Einsatzfelder eröffnen sich daher denjenigen Hochschulabsolventen und -absolventinnen, die sowohl in der Informatik als auch in den digitalen Medien zu Hause sind. Die Medienbranche ist durch den Einsatz des Computers grundlegend verändert worden und unterliegt weiterhin einem sich immer rascher vollziehenden Technologiewandel. Durch den Computer ändert sich zum einen die Arbeitsweise in den verschiedenen Medienbereichen, zum anderen wachsen die Medien, die traditionell getrennt waren, wie z.B. Text, Ton, Stand- und Bewegtbilder, immer mehr zusammen. Die so entstehenden „Multimedia“ erzeugen eine neue Qualität der Informationsverarbeitung, Informationsübermittlung und Ästhetik der Information. Diese neue Qualität erfordert neue Methoden der informatischen und medienorientierten Gestaltung, die sich stärker als bisher an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Nutzer orientieren.
Für diejenigen, die an einer Tätigkeit im Schnittstellenbereich zwischen Informatik und Medien interessiert sind, aber Flexibilität bei einem Studium benötigen, bieten wir unser Online-Studium:
Im Gegensatz zu früheren Fernstudiengängen, bei denen schriftliches Lernmaterial mit wenigen regionalen Präsenztreffen sowie Einsendeaufgaben Verwendung fanden, wird beim Online-Studium nach dem Konzept des „blended eLearning“ eine wesentlich reichhaltigere Betreuungsarbeit geleistet.
Sowohl im Bachelor Medieninformatik als auch im Master Medieninformatik studieren Sie online und erhalten Zugang zu Ihren belegten Kursen. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Lehrkräfte. Über das gemeinsam von allen Studierenden genutzte Lernraumsystem können Sie sich mittels Audio- & Video-Conferencing, Chat oder E-Mail austauschen und im Rahmen des Studiums anfallende Gruppenarbeiten durchführen. Aktuelle Ankündigungen sowie das Studium betreffende Termine können hier ebenfalls eingesehen werden.
Medien und Kommunikation gehören zu den Wachstumsmärkten von heute und morgen. Völlig neue Berufsbilder sind bereits durch „Multimedia“ entstanden, weitere versuchen sich z. Z. auf dem Markt zu etablieren. Das Berufsfeld für Informatiker/innen mit Schwerpunk Medieninformatik ist sehr vielgestaltig. Da inzwischen nahezu alle Bereiche der Informatik mit digitalen Medien durchsetzt sind, werden Medieninformatiker/innen heute in fast jedem Teilgebiet dringend benötigt. Das Spektrum reicht dabei von den traditionellen Medienbereichen, wie Presse, Film und Fernsehen, über die Gestaltung und Realisierung von Web-Systemen bis hin zur Entwicklung von Lehr-Lern-Systemen, Spielen und insbesondere auch Apps für Smartphones und Tablets. In all diesen Bereichen können Sie sich ein breites Spektrum an Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten aus Informatik, Medien, Design und Psychologie erwerben, ein Kompetenzprofil, für das die Medieninformatik in Brandenburg bekannt ist.