Direkt zur Hauptnavigation
Direkt zum Inhalt
Direkt zur Suche
A
A
A
DE
DE
EN (no translation)
Intern
Toggle navigation
Fachbereich Informatik und Medien
Aktuelles
Infodisplay
Informationen für Erstsemester
Qualität
Dekanat
Studienfachberater
Personen
Professorinnen und Professoren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fachbereichsrat
Prüfungsausschuss
Termine und Veranstaltungen
Studium
Studienschwerpunkte
Cloud and Mobile Computing
Digitale Medien
Intelligente Systeme
Medizininformatik
Security and Forensics
Bachelorstudiengänge
Informatik
Medizininformatik
Applied Computer Science
Online-Studiengang Medieninformatik
Masterstudiengänge
Informatik
Digitale Medien
Online-Studiengang Medieninformatik
Studienformate
Präsenzstudium
Duales Studium
Internationales Studium
Online-Studium
Pläne und Termine
Stundenpläne
Vorlesungsverzeichnis
Prüfungspläne
Prüfungsordnungen und Musterstudienpläne
Wahlpflichtfächer SS 2019
Praktikumsalmanach
Suche
Anmeldung
Forschung und Kooperation
Schwerpunkte und Themen
Bioinformatik
Cloud Computing
Datenbanken und Data Mining
Digitale Medien
Human-Computer Interaction
Intelligente Systeme
IT-Sicherheit und Forensik
Medizininformatik und E-Health
Mobile Computing
Software-Engineering
Technische Informatik
Weiterbildung/eLearning
Projekte
Realities
Profilgebundene WissensChecks
Labor für Cybersicherheit und Schutz kritischer Infrastrukturen
Erweiterbarer ultraschneller RISC-basierter Operationsknoten mit bipolarer SiGe-Technologie
Write-Trace-Detect-Plus (W-T-D +)
Multifunktionales Diagnostikgerät für Amputationspatienten der unteren Extremitäten
Datenkompetenzen 4.0 für eine digitale Arbeitswelt
Vereine und Institute
ProMedius
Kooperation mit der MHB
Lehrangebot für Studium Fundamentale
Forschungsindex (Publikationen)
Services
Empfehlungen und Vorlagen für Abschlussarbeiten
Labore
A/V-Studio
Bildverarbeitungslabor
Biosignalverarbeitungslabor I
Biosignalverarbeitungslabor II
eLearning-Studio
Hardware-Labor
Informationssystemelabor
IT- und Medienforensiklabor
Labor für Künstliche Intelligenz
Labor für Digitale Systeme
Labor für Verteilte Systeme
Medienproduktionslabor
Mikrocontroller-Labor
Multimedia-Labor
Labor für Netzwerk und Sicherheit
Tonstudio
IT
Anleitungen
Server und Dienste
Laufwerke
Netzdienste
Zertifikate
Zentrale Services
Mediathek
Flyer
Broschüren des Fachbereichs
Videos
Zur
Hauptseite
Fachbereich Informatik und Medien
Aktuelles
Infodisplay
Informationen für Erstsemester
Qualität
Dekanat
Studienfachberater
Personen
Professorinnen und Professoren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fachbereichsrat
Prüfungsausschuss
Termine und Veranstaltungen
Studium
Studienschwerpunkte
Cloud and Mobile Computing
Digitale Medien
Intelligente Systeme
Medizininformatik
Security and Forensics
Bachelorstudiengänge
Informatik
Medizininformatik
Applied Computer Science
Online-Studiengang Medieninformatik
Masterstudiengänge
Informatik
Digitale Medien
Online-Studiengang Medieninformatik
Studienformate
Präsenzstudium
Duales Studium
Internationales Studium
Online-Studium
Pläne und Termine
Stundenpläne
Vorlesungsverzeichnis
Prüfungspläne
Prüfungsordnungen und Musterstudienpläne
Wahlpflichtfächer SS 2019
Praktikumsalmanach
Suche
Anmeldung
Forschung und Kooperation
Schwerpunkte und Themen
Bioinformatik
Cloud Computing
Datenbanken und Data Mining
Digitale Medien
Human-Computer Interaction
Intelligente Systeme
IT-Sicherheit und Forensik
Medizininformatik und E-Health
Mobile Computing
Software-Engineering
Technische Informatik
Weiterbildung/eLearning
Projekte
Realities
Profilgebundene WissensChecks
Labor für Cybersicherheit und Schutz kritischer Infrastrukturen
Erweiterbarer ultraschneller RISC-basierter Operationsknoten mit bipolarer SiGe-Technologie
Write-Trace-Detect-Plus (W-T-D +)
Multifunktionales Diagnostikgerät für Amputationspatienten der unteren Extremitäten
Datenkompetenzen 4.0 für eine digitale Arbeitswelt
Vereine und Institute
ProMedius
Kooperation mit der MHB
Lehrangebot für Studium Fundamentale
Forschungsindex (Publikationen)
Services
Empfehlungen und Vorlagen für Abschlussarbeiten
Labore
A/V-Studio
Bildverarbeitungslabor
Biosignalverarbeitungslabor I
Biosignalverarbeitungslabor II
eLearning-Studio
Hardware-Labor
Informationssystemelabor
IT- und Medienforensiklabor
Labor für Künstliche Intelligenz
Labor für Digitale Systeme
Labor für Verteilte Systeme
Medienproduktionslabor
Mikrocontroller-Labor
Multimedia-Labor
Labor für Netzwerk und Sicherheit
Tonstudio
IT
Anleitungen
Server und Dienste
Laufwerke
Netzdienste
Zertifikate
Zentrale Services
Mediathek
Flyer
Broschüren des Fachbereichs
Videos
Intern
Fachbereich Informatik und Medien
Services
Labore
Multimedia-Labor
Multimedia-Labor
Gebäude
Zentrum für Informatik und Medien (InfZ)
Raum
211
Wissenschaftl. Leitung
Prof. Dr. Reiner Creutzburg
Wissenschaftsgebiete
Medieninformatik, Praktische Informatik
Branchenkompetenzfelder
Medien / Information und Kommunikation (IKT)
Ausstattung
PC-Arbeitsplätze (teilweise mit 3D-Monitor)
Laserdrucker (s/w und farbig)
3D- TFT
USB / SATA – Adapter für Anschluss unterschiedlicher Harddisc-Systeme
Handy / Smartphone verschiedener Hersteller
MacMini / MacMini Server / Mac Pro / MacBook
Beamer
NAS-Multimedia-Server
Notebooks verschiedener Hersteller
Videokonferenz-System
Forschungs-/Ausbildungsschwerpunkte
Multimedia-Streaming
Signal-, Bild- und Videokompression
Videoconferencing
Multimedia-Datenverarbeitung
Multimedia-Produktionen
Web-Design
3D-Animation
Print this page
Download this page as PDF
Ansprechpersonen
Prof. Dr.
Reiner Creutzburg
Professor für Angewandte Informatik, Informatik / Algorithmen, Datenstrukturen
T
+49 3381 355-442
reiner.creutzburg(at)th-brandenburg.de
Thomas Bocklisch
Mitarbeiter Labordienst Fachbereich Informatik und Medien
T
+49 3381 355-412
thomas.bocklisch(at)th-brandenburg.de