Labor für Künstliche Intelligenz
Gebäude |
Zentrum für Informatik und Medien (InfZ) |
---|
Raum |
130 |
---|
Wissenschaftl. Leitung |
Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn |
---|
Wissenschaftsgebiete |
Praktische Informatik, Intelligente Systeme |
---|
Branchenkompetenzfelder |
Medien / Information und Kommunikation (IKT) |
---|
Ausstattung
- 9 PC-Arbeitsplätze, Laserdrucker, Beamer
- Robot Buildung Lab: Material zum Bau mobiler autonomer Systeme (RCUBE, AKSEN, 6270, Eyebots, Sensorik, CCD-Kameras, Antriebe, LEGOTechnik, Pearlbond), Testareal für autonome Systeme
- Sechs Robotersysteme Pioneer 2 und 3 mit Laserscannern, elektronischem Kompass, PTZ-Kameras und Greifern, eingebunden in das WLAN der TH Brandenburg
- Autonomer Segler mit Windsensor, Kompass, GPS, Havariesteuerung, Accelerometer, Tiefenmesser
- Vier humanoide NAO-Roboter
- Wachschutzroboter MOSRO
- Software für Wissensrepräsentation und -verarbeitung, Semantische Signalanalyse, Entscheidungsunterstützungssysteme, Regelbasierte Systeme, Data Mining, Evolutionäre Algorithmen (GP und GA), Fuzzy-Control und neuronale Netze (MATLAB), KI-Sprachen (Prolog, LISP), Robotersteuerung (Weg- und Handlungsplanung, probabilistische Lokalisierung, Mapping, SLAM)
Forschungs-/Ausbildungsschwerpunkte
- Wissensverarbeitung und Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Soft Computing, Fuzzy Systeme, Neuronale Netze, Artifi cial Life
- Evolutionäre Algorithmen, Zeitlogik, Bayessche Netze
- KI-Programmiersprachen LISP und PROLOG
- Semantische Signalanalyse
- Anwendung wissensbasierter Systeme:
- Integrierte Informatikanwendungen, Autonome Mobile Systeme
- Planung und Optimierung, Entscheidungsunterstützung, Data Mining