Zurück zur Übersicht


INFM  Software-Auswahl und -Bewertung SG INF
Dozent : Prof. Dr. Nadija Syrjakow    eMail
Semester 2
Einordnung : Informatik Master, Vertiefung Network and Mobile Computing SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen Datenbanken
Grundlagen Softwareentwicklung
Grundlagen Programmierung
Allgemeine Vorgehensmodelle
Allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen
Grundlagen Projektmanagement  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Bestehen einer Abschlussklausur.
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden.
Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. 
Lehrziele : Die Studierenden können Anforderungen an Software formulieren, klassifizieren und gewichten.
Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, in deren Rahmen Softwareprodukte für Unternehmen* ausgewählt und eingeführt werden.
Sie verfügen über Erfahrungswerte, um abzuschätzen, wann es sich anbietet, für gegebene Aufgabenstellungen entweder ein (mehr oder weniger geeignetes) Standardprogramm zu finden oder eine passende Softwarelösung selbst zu entwickeln (Individualprogramme).
Die Studierenden sind in der Lage, für eine Reihe gegebener Anforderungen die optimale Softwarelösung anhand objektiver Bewer-tungskriterien als Standardsoftware auszuwählen und in Unternehmen einzuführen.

* Unternehmen, Behörden, Verwaltungen, Vereinen, Verbänden und sonstige zumindest zum Teil wirtschaftlich organisierte private oder öffentliche Institutionen  
Lehrinhalte :

Vorgehensmodelle
Projektphasen der Softwareeinführung
Standardsoftware vs. Individualentwicklung
Arten/Funktionen von Unternehmenssoftware
Anforderungen an betriebliche Standardsoftware/Pflichtenheft
Bewertungsmethoden und -modelle
Erstellen von Checklisten zur Softwareauswahl
Wirtschaftlichkeit und Kosten/Nutzen-Analyse
Einführungsmethoden in Unternehmen
Test- und Abnahmekonzepte
Ausschreibungsverfahren
Customizing 

Literatur : Becker J., Vering O., Winkelmann A.: Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel: Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen, Springer 2007
Görtz M., Hesseler M.: Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, W3l 2007
Dreehsen B.: Qualitätssicherung bei EDV-Systemen: Auswahl, Einsatz und Betrieb von Hard- und Software, Springer 2008
Vertiefende Literatur wird mit der jährlichen Vorlesungsbeschreibung und in der Veranstaltung angegeben.  


Zurück zur Übersicht