Zurück zur Übersicht


DMM  Mathematisch-algorithmische Verfahren der Computergrafik SG INF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg    eMail
Prof. Stefan Kim    eMail
Prof. Dr. Rolf Socher    eMail
Semester 2
Einordnung : Digitale Medien Master, Wahlpflicht Katalog M-DM-W SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlegende Mathematik- und Programmierkenntnisse 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe und Methoden der Computergrafik.
Sie sind in der Lage, mathematische Funktionen algorithmisch umzusetzen und in eigene Applikationen zu implementieren.
Sie haben die konzeptionelle Fähigkeit zur Entwicklung algorithmisch generierter Grafiken im Spektrum von freier Ästhetik bis zur funktionalen Visualisierung in Bewegt- und Standbild. 
Lehrinhalte :

- Geometrische 2D- und 3D-Transformationen
- Methoden der Rastergrafik (Bresenham, Z-Buffer)
- Fraktale Algorithmen (Rekursionen, Fibonacci-Folgen, Goldener Schnitt, Lindenmayer-Systeme, Zellulare Automaten)
- Generative Grafik
- Datenvisualisierung  

Literatur : Klawonn F.: Grundkurs Computergrafik mit Java, 3. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner 2010
Bender M., Brill M.: Computergrafik. 2. Auflage München: Hanser-Verlag 2006
Foley J., Dam A. van, Feiner S., Hughes J.: Computer Graphics - Principles and Practice. 2nd edition. Addison-Wesley, 1995
Reas C., Fry B.: Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists. The MIT Press 2007
Greenberg I.: Processing: Creative Coding and Computational Art. Friends of ED 2007  


Zurück zur Übersicht