INFM Soft- und Hardware-Auswahl | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Dipl.-Inf. Hagen Woecht
eMail
Prof. Dr. Thomas Schrader eMail |
Semester | 3 |
Einordnung : | Informatik Master, Vertiefung Klinisch-wissenschaftliches Datenmanagement | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Klausur 90 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen • Computerunterstützte Medizin (I,II) • Sicherheits- und Qualitätsmanagement • Datenbanken • Softwareentwicklung • Software-Engineeringv • Projektmanagement | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen die rechtlichen Grundlagen, in deren Rahmen Softwareprodukte für die medizinische Anwendung ausgewählt werden dürfen und können dabei auch die Umsetzung der Standards berücksichtigen. Sie kennen die unterschiedlichen Vorgehensmodelle der Software- und Hardware¬auswahl. Sie können Anforderung medizinischer Software formulieren und Anforderungen für den Einsatz adäquater Hardware ableiten und klassifizieren. Die Studierenden wenden standardisierte Vorgehensmodelle in der Hard- und Softwareauswahl an und setzen diese in einem Projekt um. Dabei passen sie die Software auf die Anforderungen an (Customizing). Sie können Anforderungen formulieren und Checklisten erstellen, sie führen Kosten-Nutzen-Analysen durch. Die Studierenden erarbeiten sich für die konkrete Projektsituation ein adäquates Anforderungs-management und gehen in der Einführungsphase methodisch vor. Die Studierenden sind in der Lage, das Vorgehen zu bewerten, zu analysieren und zu evaluieren, um im Projektabschluss die gewonnenen Erfahrungen zu formulieren. | ||
Lehrinhalte : | Medizinrechtlicher Hintergrund von Software- und Hardwareauswahl (Archivierung, Medizinproduktegesetz, IEC 80001-01) | ||
Literatur : | Johner C., Haas P. (Hrsg.): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen, Hanser-Verlag; 2009 Johner C., Hölzer-Klüpfel M., Wittorf S.: Basiswissen Medizinische Software: Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software,dpunkt Verlag; 2011 |