Zurück zur Übersicht


INFM  Kryptographie und Netzwerksicherheit SG INF
Dozent : Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow    eMail
Semester 3
Einordnung : Informatik Master, Vertiefung Security and Forensics SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundkenntnisse in diskreter Mathematik
Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise von Rechnernetzen  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse grundlegender IT-Sicherheitskonzepte.
Neben Verfahren aus der Kryptographie kennen die Studierenden die vielfältigen Aspekte der IT- und Netzwerksicherheit.
Sie können Verfahren und Algorithmen zur Erhöhung der IT- und Netzwerksicherheit anwen-den, konstruieren und implementieren sowie deren Leistungsfähigkeit abschätzen und beurteilen.
Sie kennen die zugrunde liegenden mathematischen Strukturen und verfügen über praktische Erfahrun-gen mit etablierten Werkzeugen (wie z.B. CrypTool).  
Lehrinhalte :

Kryptographie:
- symmetrische Verschlüsselung: informations-theoretisch sichere Verschlüsselung, klassische Verschlüsselungsverfahren, Blockchiffren (DES, AES), Stromchiffren, Verschlüsselungsmodi (z.B. CBC), Angriffe
- asymmetrische Verschlüsselung: RSA, ElGamal, zahlentheoretische Grundlagen (Euklidischer Algorithmus, modulare Arithmetik etc.), Angriffe
- Nachrichtenauthentifizierung, digitale Signaturen, Public-Key-Infrastruktur (PKI), Angriffe
- aktuelle Trends (Quantenkryptographie, etc.)

Netzwerksicherheit:
- Sicherheitsaspekte und -mechanismen verteilter Anwendungen
- Angriffe im Netz
- Firewalls und Intrusion Detection Systeme (IDS)
- Sicherheit in den Schichten des OSI-Referenzmodells
- Virtuelle private Netze
- Sicherheit in mobilen Systemen
- Aktuelle Trends sowie gesellschaftliche und rechtliche Fragestellungen  

Literatur : Albrecht Beutelspacher: Kryptologie, Vieweg, 2005.
William Stallings: Cryptography and Network Security: Principles and Practice, Prentice Hall, 2002.
William Stallings: Sicherheit im Internet - Anwendungen und Standards, Addison-Wesley, 2002.
Peter B. Kraft, Andreas Weyert: Network Hacking: Professionelle Angriffs- und Verteidigungstechniken, Franzis, 2007.
Vertiefende Literatur wird mit der jährlichen Vorlesungsbeschreibung und in der Veranstaltung angegeben.  


Zurück zur Übersicht