INFM Quantencomputer | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Matthias Homeister
eMail
|
Semester | 3 |
Einordnung : | Informatik Master, Wahlpflicht Katalog M-INF-W | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | mündliche Prüfung 30 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen die Grundlagen der Quantenphysik, soweit diese für das Verständnis von Verfahren des Quantum Computing und der Quanteninformationsverarbeitung benötigt werden. Sie verstehen den Aufbau eines Quantenregisters, deren Operatoren auf einem solchen sowie die Verfahren Teleportation und wichtige Quanten-Kryptographie-Protokolle. Die Studierenden verstehen Struktur und Arbeitsweise von den Algorithmen von Deutsch und Deutsch-Jozsa und kennen die Algorithmen von Grover und Shor sowie deren Bedeutung. Die Studierenden können Möglichkeiten und Grenzen von Quantencomputern einschätzen und deren Einsatz bei praktischen Problemen bewerten. | ||
Lehrinhalte : | • Quantenbits und Quantenregister | ||
Literatur : | Homeister M.: Quantum Computing verstehen. Vieweg+Teubner, 2. Auflage, 2008. Noson S. Yanofsky und Mirco A. Mannucci: Quantum Computing for Computer Scientists. Cambridge University Press, 2008. |