INFM Modellgetriebene Softwareentwicklung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt
eMail
Prof. Dr. Susanne Busse eMail |
Semester | 3 |
Einordnung : | Informatik Master, Vertiefung Network and Mobile Computing | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | mündliche Prüfung 30 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Software Engineering Softwarearchitektur und Qualitätssicherung Gute Kenntnisse in der OO-Programmierung und von entsprechenden Entwicklungsumgebungen | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen vielfältigen Aspekte der modellgetriebenen Softwareentwicklung, deren Einsatzmöglichkeiten sowie der Vor- und Nachteile. Sie sind fähig, Software modellgetrieben zu entwickeln und eigene Metamodelle (Profile) zu erstellen. Die Studierenden beurteilen die Tragfähigkeit der Methode und Werkzeuge für die Praxis. Die Studierenden haben damit in diesem schwierigen Thema Wissens-, Verstehens-, Anwendungs- und Analysekompetenzen erworben. | ||
Lehrinhalte : | • Aufbau der Unified Modelling Langugage (UML) und Meta Object Facility (MOF) | ||
Literatur : | Petrach R., Meimberg O.: Model Driven Archictecture. Eine praxisorientierte Einführung in die MDA, dpunkt.verlag, 2006 Gruhn V., Pieper D., Röttgers C.: MDA® Effektives Software-Engineering mit UML 2® und EclipseTM, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006 Stahl T., Völter M., Efftinge S., Haas A.: Modellgetriebene Software-Entwicklung. Techniken, Engineering, Management, dpunkt.verlag, 2. Aufl., 2007 Clements P., Northrop L.: Software Product Lines: Practices and Patterns, Kluwer, 2006 |