INFM Biosignalanalyse | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose
eMail
Prof. Dr. Thomas Schrader eMail |
Semester | 2 |
Einordnung : | Informatik Master, Vertiefung Telemedizin | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen der Medizin Computerunterstützte Medizin Medizinische Gerätekunde Biosignalverarbeitung | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden können den physiologischen Hintergrund von Biosignalen erklären und Konsequenzen für deren Analyse ableiten. Sie können Biosignale für die Analyse vorbereiten, analysieren und interpretieren. Sie finden für die Signalarten geeignete Methoden zur Auswertung und können die Aussagekraft differenziert bewerten. Sie können verschiedene Filtermethoden sowie Methoden der Systemanalyse anwenden. | ||
Lehrinhalte : | Charakteristika physiologischer Signale | ||
Literatur : | Sornmo L., Laguna P.: Bioelectrical Signal Processing in Cardiac and Neurological Applications, Academic Pr Inc, 2005 Merletti R., Parker P. A.: Electromyography - Physiology, engineering and noninvasive applications, Wiley-Interscience, Hoboken, New Jersey, 2004 Husar P.: Biosignalverarbeitung, Springer Verlag, Heidelberg , Dordrecht, London, New York, 2010 Bruce E.N.: Biomedical Signal Processing and Signal Modeling, 2000 |