Zurück zur Übersicht


INFM  Telemedizinische Dienste SG INF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader    eMail
Semester 1
Einordnung : Informatik Master, Vertiefung Telemedizin SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen der Medizin
Grundlagen der Medizininformatik
Computerunterstützte Medizin  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden können Konzepte für telemedizinische Applikationen entwickeln. Sie sind in der Lage Anwendungen für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche Services auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwerfen.
Sie können telemedizinische Services weiterentwickeln und ausbauen sowie deren kontinuierlichen Betrieb sicherstellen und dabei ein systematisches Informationsmanagement umsetzen.
Die Studierenden kennen die internationalen Standards und rechtlichen Rahmenbedingungen und berücksichtigen dieses bei der Entwicklung von telemedizinischen Services.  
Lehrinhalte :

Arten, Charakteristika und deren Anwendung von telemedizinischen Applikationen
Erarbeitung eines systematischen Anforderungs- und Changemanagement für telemedizinische Applikationen.
Bedingungen für erfolgreiches Projektmanagement im internationalen Kontext
Umsetzung von für die Telemedizin geeigneten Systemarchitekturen  

Literatur : Johner C., Haas P.: Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Hanser Verlag, 2009
Gärtner A.: Telemedizin und computerunterstützte Medizin. Köln: TÜV-Verl. (Praxiswissen Medizintechnik, Bd. 3, 2006
Shortliffe E. H., Cimino J. J.: Biomedical informatics. Computer applications in health care and biomedicine. 3. ed. New York, NY: Springer (Health informatics series), 2006  


Zurück zur Übersicht