DMM Medienkonzepte/-theorie III | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Stefan Kim eMail | Homepage |
Semester | 2 |
Einordnung : | Digitale Medien Master | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü S |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Computeranimation im Bachelor-Studiengang oder vergleichbare Vorkenntnisse aus einem anderen Studiengang. | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Techniken der 2D- und der 3D-Animation. Sie können die ästhetische Wirkung unterschiedlicher Animationsformen beurteilen und zielbewußt in interaktiven oder linearen Applikationen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Softwarepakete mit Hilfe von Scriptsprachen und Programmierschnittstellen zur PlugIn-Entwicklung für kreative Problemlösungen im Bereich TV, Film, VR, Computerspiele und der wissenschaftlichen Visualisierung zu erweitern und in komplexe Produktionsabläufe zu integrieren. | ||
Lehrinhalte : | Die Inhalte werden anhand fokussierter Teilgebiete der Computeranimation, wie der Charakteranimation, Partikelanimation und Computervisualisierung vermittelt: | ||
Literatur : | Michael ORourke, Principles of Three-Dimensional Computer Animation, W.W. Norton 1998 Alan Watt, Advanced Animation and Rendering Techiques, Addison-Wesley 1992 Bill Fleming, Advanced 3D Photorealism Techiques, Wiley & Sons Klan Bee Ng, Special Effects mit Maya, MITP-Verlag, 2000 moving images & interfaces (http://www.movii.de) |