Zurück zur Übersicht


MEDI  Biosignalverarbeitung SGINF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader   eMail
Semester4
Einordnung : Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INFSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Voraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben (30%). 
Lehrziele : Die Studierenden können verschiedene physiologische Vorgänge als Quelle von Biosignalen erklären. Sie können verschiedene Biosignale aufnehmen (EKG, EEG, EMG) und Bedingungen, mögliche Fehlerquellen erklären.
Die Studierenden können die erfassten Biosignale analysieren, Artefakten erkennen und Möglichkeiten anwenden, sie aus den Signalen zu entfernen.
Die Studierenden können mit dem Programm Matlab arbeiten, werten damit die Signale aus und stellen sie grafisch dar.  
Lehrinhalte :

1. Physiologische Basis von Biosignalen (z. B. Sehen, Hören, Denken, Herzschlag)
2. Signalaufnahme (Sensoren, Sampling & Quantisierung)
3. Signalverarbeitung (Spektrale Analyse, Statistische Analyse, Klassifikation)
4. Matlab (Allgemeine Anwendung, Signalanalyse & -auswertung)  

Literatur : Semmlow, John L. (2008): Biosignal and medical image processing. 2nd ed. Boca Raton: Taylor & Francis.
Steven W. Smith: The Scientist and Engineers Guide to Digital Signal Processing. Second Edition. www.DSPguide.com  


Zurück zur Übersicht