Zurück zur Übersicht


MEDI  Programmierung I SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt   eMail | Homepage
Prof. Dr. Thomas Schrader   eMail
Semester1
Einordnung : MedizininformatikSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Bestehen einer Abschlußklausur.
Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. 
Lehrziele : Die Studierenden erlernen erste Konzepte der Programmierung mit höheren Programmiersprachen sowie Grundlagen im Algorithmieren und prozeduralen Programmieren am Beispiel der Programmiersprache Java 
Lehrinhalte :

- Begriff des Algorithmus und seine Eigenschaften,
- Beschreibungsmittel von Algorithmen (PAP, Struktogramme),
- Grundelemente höherer Programmiersprachen (Datentypen und Variablen, Anweisungen, Zuweisungen und Operationen, Kontrollstrukturen: Verzweigungen und Schleifen, Methoden, u.a.),
- Prinzipien und Richtlinien zur Programmierung,
- praktische Vermittlung am Beispiel von Java.  

Literatur : James Gosling, Bill Joy, and Guy Steele: The Java Language Specification, Addison-Wesley
http://java.sun.com
Fritz Jobst: Programmieren in Java, Hanser Verlag 2002
Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, München 2004
Hanspeter Mössenböck: Sprechen Sie Java. Eine Einführung in das systematische Programmieren, dpunkt.Verlag, 2003
R. Sedgewick: Algorithmen in Java, Pearson, 2003
H. Balzert, Lehrbuch der Software Technik I, Spektrum Akademischer Verlag 1996  


Zurück zur Übersicht