Zurück zur Übersicht


INFB  Programmierung II SGINF
Dozent : BSc Robert Fischer   eMail
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt   eMail | Homepage
Semester2
Einordnung : Informatik BachelorSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen : Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung I
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagenkenntnisse im Algorithmieren, prozeduralen Programmieren und von Klassen und Objekten 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Die Note ergibt sich aus den Übungen und der Abschlussklausur. 
Lehrziele : Die Studierenden erlernen Konzepte der Objektorientierung und objektorientierten Programmierung am Beispiel der Programmiersprache Java. Ziel ist die Fähigkeit, Programme in einem guten Programmierstil zu entwerfen und zu programmieren, d.h. das Wissen anwenden können und beherrschen. Die Studierenden erwerben durch praktische Übungen Analyse-, Problemlöse- und Methodenkompetenz in der objektorientierten Programmierung 
Lehrinhalte :

· Beherrschen eines guten Programmier- und Entwurfstils: Prinzip der Kapselung, Geheimnisprinzip, Abstrakter Datentyp
· Vollständige Einführung in die Objektorientierung: Klassen, Objekte, abstrakte Klassen und Interfaces, Vererbung, Polymorphismus
· Programmierkenntnisse zur Implementierung anspruchsvoller Probleme,
· Praktische Anwendung der Konzepte am Beispiel von Java und der Java API 

Literatur : · James Gosling, Bill Joy, and Guy Steele: The Java Language Specification, Addison-Wesley
· http://java.sun.com
· Java ist auch eine Insel, C. Ullenboom; Galileo Computing, 8.überarbeitet Auflage, http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/
· Java Kochbuch, I.F. Darwin (Übersetzung L. Schulten, G.W. Selke, D.Reder, W. Gabriel); O Reilly 2005, 2. Auflage
· Handbuch der Java-Programmierung, G. Krüger; Addison-Wesley 2009, 6.Aktualisierte Auflage, http://www.javabuch.de 


Zurück zur Übersicht