Zurück zur Übersicht


INFB  Digitale Signal-, Audio- und Bildverarbeitung II SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Friedhelm Mündemann   eMail | Homepage
Semester4
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Englisch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Anwendungsbereite Kenntnisse in:
• Analysis und numerische Mathematik
• Lineare Algebra
• Objektorientierte Programmierung
• Grundlagen der Signalverarbeitung
 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Voraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben 
Lehrziele : Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen biologischen und technischen Sensoren zur Bildaufnahme und -verarbeitung.
Die Studierenden kennen die Schritte der Bildverarbeitung. Sie kennen Standardalgorithmen für typische Problemstellungen aus den Bereichen Filterung, Merkmalsbestimmung, Segmentierung und können diese anwenden.  
Lehrinhalte :

• Das Auge als signalverarbeitendes System
• Gehirn und Auge-Apparat: Wahrnehmungsphänomene
• Technische Sensoren zur Bildaufnahme, Bildaufnahmesysteme
• Digitalisierung, Quantisierung, Speicherung
• Grauwertmodifikationen
• Werkzeuge im Ortsbereich
• Segmentierung und Merkmale von Bildern 

Literatur : Abmayr: Einführung in die digitale Bildverarbeitung
Jähne: Digitale Bildverarbeitung
Haberäcker: Masterkurs Computergrafik und Bildverarbeitung
Meffert, Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004  


Zurück zur Übersicht