Zurück zur Übersicht


INFM  Informatik-Theorie II SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg   eMail | Homepage
Semester2
Einordnung : Informatik MasterSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Bestehen von Zwischentests und einer Abschlussklausur. 
Lehrziele : Die Studierenden erhalten ein ausgeprägtes und anwendungsbereites Wissen im Bereich der Theorie und Anwendung effizienter Algorithmen. Schwerpunktmäßig werden sie in die Lage versetzt, typische Problemstellungen aus dem Bereich der Signal- und Bildverarbeitung und Multimediatechnologie algorithmentechnisch zu analysieren. Sie erwerben die Fähigkeit, Algorithmen anzuwenden, zu konstruieren und zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit von Algorithmen abschätzen und beurteilen.
Sie lernen wesentliche Parallelarchitekturen und –algorithmen kennen 
Lehrinhalte :

· Wiederholung und Vertiefung der von Themenkomplexen aus dem Bachelor-Studium (Algorithmen, Komplexität, Datenstrukturen, Suchen und Sortieren, Mustererkennung, Rekursion)
· Graphenalgorithmen
· Signaltransformationen (FFT, DCT, Wavelet-Transformation).
· Parallele Algorithmen und Architekturen (Gitter, Bäume, Hypercubes), (Suchen, Sortieren, FFT, …)
· Fallstudien 

Literatur : Th. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Spektrum Akademischer Verlag 1996
T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: \\\"Introduction to Algorithms, Second Edition\\\", MIT Press, McGraw-Hill, 2001
F. Th. Leighton: Einführung in Parallele und Verteilte Algorithmen und Architekturen. Thomson 1997
J. Jájá. An Introduction to Parallel Algorithms. Addison Wesley, 1992
V. Kumar, A. Grama, A. Gupta, and G. Karypis. Introduction to Parallel Computing. Design and Analysis of Algorithms. Benjamin/Cummings, 1994
aktuelle, internationale Literatur 


Zurück zur Übersicht