Zurück zur Übersicht


INFB  Mathematik I SGINF
Dozent : Dr. Eva Richter   eMail
Semester1
Einordnung : Informatik BachelorSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 90 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Schulmathematik gemäß Rahmenlehrplan (Grundkurs Mathematik) des Landes Brandenburg 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Entwicklung von Fähigkeiten wie logisches Denken und Abstraktionsvermögen,
Das Vereinfachen der Darstellung von zusammengesetzten Mengen analog zur Aussagenlogik beherrschen, Beherrschung des Induktionsbeweises,
Verstehen der Diagonalmethode zum Nachweis der Existenz überabzählbarer Mengen,
Fundamentalsatz der Algebra anwenden können,
Beherrschung des Rechnens mit Zahlen, mit Matrizen sowie mit Elementen Algebraischer Strukturen,
Beherrschung der Verfahren zur Speicherung von Graphen,
Definitionen zu Graphen und zu Algebraischen Strukturen kennen und anwenden können,
Satz von Kuratowski anwenden können,
Einfache Zusammenhänge zu Algebraischen Strukturen beweisen können,
Beherrschung, Eigenschaften von vorgegeben Strukturen zu ermitteln, diese einzuordnen und Isomorphismen zu erkennen. 
Lehrinhalte :

Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile: 1. Grundlagen, 2. Techniken, 3.Strukturen
Teil 1: Aussagen und ihre Verknüpfungen, Mengen und Mengenoperationen, Sinn und Zweck mathematischen Beweisens, Relationen, Abbildungen und Funktionen
Teil 2: Beweistechniken, Vollständige Induktion, Kombinatorik, Diskrete Stochastik
Teil 3: Graphen und Bäume, Boolesche Algebren und andere algebraische Strukturen, Aussagenlogik, modulare Arithmetik (Modulo-Rechnung) 

Literatur : Christoph Meinel, Martin Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, 3. Aufl. Teubner 2006 als Leitfaden für die Vorlesung
außerdem:
-Teschl G., Teschl S.: Mathematik für Informatiker Band 1, Springer, 2006
-Fetzer A., Fränkel H.: Mathematik 1 - Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Springer, ab 1995
- Stingl, P.: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser 2004 


Zurück zur Übersicht